Ein Tag im Zeichen der Milchwirtschaft

Fachexkursion entlang der Wertschöpfungskette

Im Rahmen einer dreitägigen Fachexkursion zwischen der Landwirtschaftlichen Unternehmerschule Vechta und der Bundesfachschule des Lebensmittelhandels food akademie (Neuwied) organisierte die Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar (Milag) kürzlich einen gemeinsamen Exkursionstag. Darüber berichtet die Milag in einer Pressemeldung.

Die Berufsschüler hatten die Möglichkeit den Weg der Milchverarbeitung einmal in Gänze zu verfolgen.

Foto: Milag

Schwerpunktmäßig ging es um die Milcherzeugung, die Milchverarbeitung sowie den Vertrieb von Milchprodukten in Rheinland-Pfalz. Ziel der Veranstaltung war es, Berufsschüler aus dem Einzelhandel und der Landwirtschaft zusammen zu bringen und zum gegenseitigen Austausch anzuregen.

Die erste Station des Tages war das Labor des Landeskontrollverbandes Rheinland-Pfalz-Saar in Föhren. Dort werden alle Untersuchungen im Bereich der Milchleistungs- und Güteprüfung durchgeführt. Laborleiter Ottmar Hoffmann und sein Stellvertreter Martin Diederich führten in zwei Kleingruppen durch das Labor und erklärten den Weg der Anlieferungsmilch hin zur fertig untersuchten Probe. Nach einer kleinen Stärkung mit Milchprodukten der Hochwald Milch eG, ging es anschließend mit dem Bus zu einer Besichtigung der ARLA Foods Deutschland GmbH in Pronsfeld. Erzeugerberater Martin Finken und sein Kollege Johannes Mertesdorf stellten die Molkereigenossenschaft vor und luden anschließend zu einer kleinen Werkführung ein. „Den Weg der Milchverarbeitung einmal im Detail zu sehen ist sehr spannend“, so das Fazit eines Landwirtschaftsschülers.

Danach ging es weiter in Richtung Wittlich. Hier stand für die Gruppe die Besichtigung des landwirtschaftlichen Milchviehbetriebs der Familie Zelder auf dem Plan. Manfred Zelder und sein Sohn Rainer führten über ihren Betrieb und gaben Einblicke in moderne Tierhaltung sowie Melktechnik. Auch aktuelle Themen wie die Umsetzung der Düngeverordnung und moderne Düngetechnik, aktuelle Milchpreise oder die Umsetzung von Tierwohl auf dem Betrieb wurden diskutiert. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie Milchkühe gehalten werden und wie viel Engagement des Familienbetriebes in der Milchproduktion steckt“, resümierte eine Schülerin des Lebensmitteleinzelhandels.

Am späten Abend stellte André Nolden, Geschäftsführer der Milag, in einem Vortrag die Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar sowie den Wandel der Milchwirtschaft in Rheinland-Pfalz vor. Von etwas über 80 Molkereien in den 1980er Jahren in Rheinland-Pfalz sind noch zwei Molkereien übrig geblieben. Anschließend folgte ein Vortrag von Peter Donseifer, Geschäftsführer der Molkerei Volle Kanne in Drolshagen. Die Hofmolkerei „Volle Kanne“ ist ein Zusammenschluss aus zwei Milchviehbetrieben in Kooperation mit dem regionalen, mittelständischen Lebensmitteleinzelhändler Peter Dornseifer. Ziel der drei Partner ist es, der Milch ihren Wert zurückzugeben und ein faires Einkommen für alle drei Kooperationspartner zu schaffen.

Der Tag der Milchwirtschaft endete mit einer ausgiebigen Diskussions- und Fragerunde und zeigte, wie wichtig ein regelmäßiger Austausch zwischen dem Lebensmitteleinzelhandel und der Landwirtschaft ist.

milag – LW 23/2024