"Der Markt verlangt hornlos"
Geschichte und Tendenz der Zucht auf Hornlosigkeit
„Kein Mensch enthornt gerne“, sagt Karl Heinrich Göpel, Gründer und Geschäftsführer der Besamungsstation Göpel Genetik in Herleshausen, aber Rinder mit Hörnern im Laufstall, das gehe nun einmal nicht gut zusammen. Göpel hat sich seit Jahren der Zucht auf Hornlosigkeit verschrieben. Immer noch bestünden aber Vorurteile gegenüber Kühen, denen keine Hörner wachsen, der Art „wenn die Hörner weg sind, ist auch die Milch weg,“ oder „ohne Hörner keine Fleischleistung“. Diese seien aber längst widerlegt und hätten weder eine historische noch eine züchterische Grundlage, so Karl Heinrich Göpel in einem Vortrag vergangene Woche im Gemeinsamen Seminar der Nutztierwissenschaften an der Universität Gießen. Michael Schlag, Butzbach, berichtet.
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl