Ein neuer Hochdruckreiniger für den Betrieb
Soll es ein mobiles oder fest installiertes Gerät sein?
Ob zur Reinigung von Traktoren und Maschinen nach einem harten und staubigen Einsatz auf dem Feld oder zur Reinigung und Desinfektion der Ställe nach dem Ende eines Durchgangs: Ein Hochdruckreiniger darf auf keinem landwirtschaftlichen Betrieb fehlen. Die Frage ist: Welches Gerät passt zum Betrieb? Folgender Beitrag von Sebastian Bönsch, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, gibt Hilfestellung.

Foto: agrarfoto
Ein Gerät für mehrere Standorte oder zentraler Hochdruckreiniger
Wenn mehrere örtlich voneinander getrennte Standorte mit einem Hochdruckreiniger bedient werden sollen, fällt die Entscheidung schnell auf die mit einem Fahrwerk ausgestattete mobile Variante. Voraussetzung ist immer, dass nicht zeitgleich an verschiedenen Stellen gearbeitet werden soll. Auf vielen Betrieben sind deshalb neben dem mobilen Gerät auch fest installierte Hochdruckreiniger vorzufinden.
Rüstzeiten bei mobilen Geräten nicht unterschätzen
Bei den mobilen Hochdruckreinigern handelt es sich oftmals um Geräte, die sämtliches Zubehör wie etwa 20 m Hochdruckschlauch und verschiedenen Lanzen und Düsen auf dem Fahrwerk installiert haben. Für den Einsatz werden eine 400 V CE-Steckdose sowie ein Wasseranschluss in der Nähe des Gerätes benötigt. Sobald zum Beispiel ein Stallabteil gereinigt ist, muss die gesamte Technik wie Hochdruckreiniger, Verlängerungskabel, Wasserschlauch und Hochdruckschlauch mit Lanze abgebaut an einem anderen Ort wieder aufgebaut werden. Ist dann der Hochdruckschlauch nicht auf die Abteiltiefe ausgelegt, muss das gesamte Gerät noch mit in das einzelne Abteil genommen werden. Zusätzlich besteht oft das Problem, dass auch nur ein HD-Reiniger für mehrere Ställe vorhanden ist. Das nimmt dann nochmals zusätzliche Rüstzeiten in Anspruch. Diese zusätzlichen Kosten dürfe auch nicht unterschätzt werden. Unterstellt man eine Rüstzeit von 45 Minuten pro Reinigung in einem Stall der Abteilweise gereinigt wird, fallen bei drei Reinigungen schon knapp zweieinhalb Stunden pro Abteil und Jahr nur für das Auf- und Abbauen der gesamten mobilen Technik an. Bei zehn Abteilen wären das 25 Stunden pro Jahr und das für eine ungeliebte Arbeit.
Stationärer Hochdruckreinger ist in einem Vorraum untergebracht
Aus diesem Grund bieten die Hersteller vor allem für Stallanlagen stationäre Hochdruckreiniger an. Hierbei handelt es sich meistens um die gleichen Grundgeräte. Der Unterschied ist nur, dass das Grundgerät im Vorraum beziehungsweise Technikraum untergebracht ist. Das Wasser wird dann über Hochdruckleitung aus Edelstahl oder Hochdruckschlauch bis vor die einzelnen Abteile gefördert. Hier kann dann an den einzelnen Zapfstellen der Hochdruckschlauch mit der Lanze angeschlossen werden.
Preislich unterscheiden sich die Grundgeräte nur gering voneinander. Oft ist bei den stationären Geräten eine Start-Stopp-Automatik integriert, die in den mobilen Hochdruckreinigern vielfach Sonderausstattung ist. Die höheren Investitionskosten finden sich hauptsächlich in den Materialkosten der Hochdruckleitung aus Edelstahl oder Hochdruckgewebeschlauch wieder.
Gegen diese zusätzlichen Kosten muss jetzt die Einsparung der lästigen Rüstzeiten sowie der nicht benötigten zusätzlich 400-V-Steckdosen sowie die zusätzlichen Wasseranschlüsse im Zentralgang dagegen gerechnet werden.
Der größte Vorteil ist das Wegfallen der Rüstzeiten. Soll ein Abteil gereinigt werden, muss einfach nur das Schlauchpaket mit der passenden Lanze in das Abteil genommen werden und die Reinigung kann beginnen. Nach erfolgreicher Reinigung wird das Schlauchpaket aufgewickelt und bis zur nächsten Reinigung wieder in den Zentralgang gehängt. Vor allem, wenn mehrere Personen gleichzeitig reinigen sollen, ist die Variante eines zentralen Hochdruckreinigers unumgänglich. Ansonsten bräuchte jeder einen einzelnen mobilen Hochdruckreiniger. Hierfür bieten die Hersteller extra stationäre Mehrpumpenanlagen an. Dadurch wird sichergestellt das jeder Person ausreichen Leistung zur Verfügung steht. Eine weitere Neuerung sind Frequenzgeregelte Hochdruckreiniger die noch mehr Flexibilität im Bereich der verschiedenen Einsatzgebiete bieten.
Wenn man sich den Markt der Hochdruckreiniger anschaut, sieht man schnell eine große Auswahl an Produkten in den verschiedensten Preissegmenten. Hier darf man sich nicht blenden lassen.
20744 – LW 32/2013