Mit Präsenz am Markt aktiv bleiben
Familie Hamm aus Ingelheim geht auf ihre Kunden zu
Entscheidungen auf dem Weinbaubetrieb Hamm in Ingelheim werden häufig beim gemeinsamen Mittagessen getroffen. Der Familienrat hat das letzte Wort. Für das LW berichtet Dagmar Hofnagel über die Strategien auf dem Betrieb.

Foto: Dagmar Hofnagel
Vor 18 Jahren haben Anne und Herbert Hamm die Initiative ergriffen und sind aus dem Ortskern an den Rand des Dorfes oberhalb der Burgkirche ausgesiedelt. Ein kleines Grundstück gehörte damals bereits der Mutter des Betriebsleiters. Die übrigen notwendigen Flächen hat er durch beharrliches Verhandeln dazu gekauft. „Das war kein einfacher Weg. Aber mit Respekt gegenüber den Berufskollegen und manchmal auch mit Hilfe großen Entgegenkommens bekam ich die notwendigen Grundstücke für den Bau der Gebäude zusammen“, erinnert er sich. Noch heute ist er dankbar, dass die Aussiedlung zustande kommen konnte. Der Betrieb wurde in der schönen Lage oberhalb der Burgkirche in das Landschaftsbild eingefügt.
Holzfasskeller für die Kunden

Foto: Dagmar Hofnagel
Das Reich der Männer

Foto: Dagmar Hofnagel
Bei den Weißweinen haben Riesling, Silvaner und Grau- sowie Weißburgunder eine wichtige Bedeutung im Betrieb. Daneben sind aber genauso Kerner, Huxelrebe, Chardonnay oder ein Sauvignon-Blanc auf der Weinkarte zu finden. In Edelstahlfässern lagern die Weine. Dort werden die Moste neben der Kühlung auch gewärmt. 250 000 l Wein können dort Platz finden. Der Keller mit den Edelstahlfässern ist das Reich der Männer. Hier sind sie in ihrem Element. Dennoch hat jeder seine speziellen Stärken, die er im Betrieb einsetzt. Während Vater Herbert die Erfahrung beim Spritzen in den Weinbergen mitbringt, ist Robert eher der Technikinteressierte. Er experimentiert gern mit Maschinen beispielsweise beim Etikettieren. Aber auch die Handarbeit im Außenbereich ist eine Leidenschaft. Ihre Stärken erkennen die Männer gegenseitig an. „ Außerdem ist das Schöne an unserem Beruf, dass er sehr vielseitig ist. Wir brauchen nicht jeden Tag dieselbe Arbeit zu verrichten“, sind sie sich einig.
80 Prozent der Trauben werden mit der Hand gelesen. Diese Entscheidung macht sich bei der Qualität der Weine bemerkbar. So wird beispielsweise beim Riesling ein Teil der Trauben vor der eigentlichen Lese für die Sektbereitung gelesen. Die restlichen Trauben haben damit Gelegenheit, intensiver nachzureifen. Der Anteil an Zucker und anderer Inhaltsstoffe konzentrieren sich auf diese Weise. Die Arbeit der Hamms im Weinberg und im Keller wurde bereits mit Ehrenpreisen für gute Weinqualität von der Landwirtschaftskammer belohnt.
Kleine Struktur in den Weinbergen
Foto: Dagmar Hofnagel
Präsenz zeigen für den Betrieb
25 Prozent ihrer Produktion verkaufen die Hamms im Moment allein in Ingelheim. Ihnen ist der Vorteil ihrer Lage in der Nähe einer Stadt durchaus bewusst. Auch das jährliche Rotweinfest findet genau vor den Toren ihres Hofes am Gelände der Burgkirche statt. „ An diesen drei Tagen haben wir unsere Türen geöffnet. Bis zu 1 000 Besucher finden sich dann auf unserem Hof ein. Sie können kulinarische Köstlichkeiten und unseren Wein genießen. Das ist eine ideale Werbung für unsere Produkte“, sieht Anne den Vorteil dieser Veranstaltung. Auch die Besucher des Hafenfestes und des Eurofolkfestivals in Ingelheim sind gute Multiplikatoren. „Und die brauchen wir in dem heutigen Wettbewerb“, erklärt Herbert. „Wir sind alle bereit, unseren Teil beizutragen, im Gespräch zu bleiben“, so das Credo der Familie. „Wir gehen auf die Menschen zu. Wir wollen sie zufrieden stellen und uns auf sie einstellen. Präsenz zeigen ist die Devise. Scheu darf man in unserem Geschäft nicht sein“, ist der 52-Jährige überzeugt. Tagtäglich dürfen sie diese Bereitschaft unter Beweis stellen, wenn die Kunden auf den Hof kommen. Und dennoch gilt es, auch Fairness im Umgang mit den Kollegen an den Tag zu legen, die ebenfalls von dem Markt partizipieren wollen. 34 Winzerkollegen gibt es in Ingelheim. 65 Prozent der Weinproduktion aus dem Hause Hamm finden ihre Abnehmer im Rhein-Main-Gebiet. Die restliche Ware wird deutschlandweit und bis in die Niederlande gefahren. Auf Weinproben bieten die Hamms ihre Weine zur Verkostung an.
Ehrenamtlich aktiv
Präsenz zeigt jeder zusätzlich in der Familie auf seine eigene Art: Herbert Hamm ist Vorsitzender vom Weinbauversuchsring Rheinhessen, Robert Weinsachverständiger bei Qualitätsweinprüfungen der Landwirtschaftskammer Alzey. Anne übernimmt Aufgaben als Stadtführerin. Sie kennt sich sehr gut in der Geschichte der Region und des Ortes aus. Darüber hiÂnaus hat sie die Ausbildung als Weinkulturbotschafterin und Gästeführerin abgelegt. Auch ist sie mit einem Beitrag in einem Buch über rheinhessische Tapas dabei. Das Rezept von den Lachsschnittchen stammt aus ihrer Küche. Gemeinsam mit anderen Winzerfrauen und Winzerinnen stellt sie ihre Spezialitäten für das Buch zur Verfügung. Neben Schwartenmagencarppaccio findet man hier beispielsweise das Rezept von Schinkenwindbeuteln oder dem Blutwurstsalat sowie verschiedene Variationen vom Handkäs. Die ganze Familie hält ihre Augen offen für Neues. Ihnen liegt daran, ihren Horizont immer wieder zu erweitern. Herbert und Anne bilden neben ihrer Arbeit für den Betrieb junge Leute aus. Eine Auszubildende in der Hauswirtschaft könnte in Ingelheim für dieses Jahr noch einen Ausbildungsplatz bekommen.
Betriebsspiegel - Hamm Ingelheim
Größe des Betriebes: 18 ha Rebfläche, davon 50 Prozent Weißwein, 50 Prozent Rotwein
Höhenlage: 120 m
Niederschläge im zehnjährigen Schnitt: 450 mm
Preisbeispiele für Wein (inklusive Mehrwertsteuer) ab Hof in Euro/0,75 l: RotÂweine: Blauer Portugieser, Classic, 3,60; Dornfelder trocken 4,00; Spätburgunder halbtrocken, 4,80; Cuvée Früh- und Spätburgunder trocken, 6,90; Spätburgunder Auslese, 9,00. Weißweine: Grüner Silvaner Classic, 4,00; Chardonnay trocken, 4,80; Riesling „Alte Reben“, 5,00; GewürztramiÂner Spätlese, feinherb, 5,20; Huxelrebe Auslese, 6,20.
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 8 bis 18.30 Uhr; Sonn- und Feiertag nach Absprache.
Termine: Hoffest vom 24.5. bis 26.5.; Rotweinfest vom 28.9. bis 6.10.
Kontakt: Weingut Hamm, 55218 Ingelheim; www.hamm-weine.de, info@hamm-weine.de.
Hofnagel