Auf in die Praxis
Absolventenfeier des Weincampus Neustadt
Im Mußbacher Herrenhof verabschiedete der Weincampus Neustadt Ende November seinen vierten Abschlussjahrgang ins Berufsleben. Und bei der stilvollen Feier war der Campus wirklich zu spüren, denn erstmals trafen sich Absolventen, Familien und Freunde, zahlreiche Gäste aus Politik und Weinwirtschaft mit Professoren, Dozenten und Mitarbeitern des Weincampus im historischen Johannitergut.

Foto: Andrea Kerth
Herausforderungen des Berufsstands meistern
Und auch Sie sind im Einsatz für das Kulturgut Wein, wenn Sie sich als frisch diplomierte Weinwelt-Eroberer den Herausforderungen des Berufs stellen.“ „In Ihrem Beruf sind Sie Botschafter eines Produkts und einer Lebensweise, die zutiefst europäisch geprägt sind. Genuss, Geselligkeit und Wahrheit sind Zeichen einer freiheitlichen Gesellschaft“, erklärte Prof. Dr. Hans-Ulrich Dallmann als Vizepräsident der Hochschule Ludwigshafen. „Als Weinerzeuger und -vermarkter müssen Sie Zehnkämpfer sein“, betonte Festredner Heinz-Hermann Schnabel, der Vizepräsident des rheinland-pfälzischen Landtags. „Aber auch die Politik muss Sie bei der Aufgabe unterstützen, den Anforderungen des Berufs zu begegnen, sei es die Klimaveränderung oder der Strukturwandel in der Landwirtschaft.“ Wissen ist ein entscheidender Faktor, um diese Anforderungen zu meistern. So wandte sich Studiengangsleiter Prof. Dr. Dominik Durner an die erfolgreichen Studierenden. „Übernehmen Sie ab heute Verantwortung und zwar mit Bildung, Menschlichkeit, aber auch dem Selbstbewusstsein, das Ihnen nach vier Jahren Dualem Studium zusteht.“ An 19 Studierende konnten die Professoren der kooperierenden Hochschulen die Bachelor-Zeugnisse bereits überreichen. Die übrigen 16 Studenten des Jahrgangs 2015 legen nach der Winzerlehre in einem der 250 Kooperationsbetriebe und dem praxisorientierten Studium am Weincampus in den nächsten Wochen noch ihre Bachelor-Arbeiten vor.
Vom Minimalschnitt über Pyruvat bis zum Likörwein
Aber nicht nur die Zeugnisverleihung war Grund zum Feiern, denn die erfolgreichen Absolventen haben neben dem Bachelor meist auch schon ihren Arbeitsvertrag in der Tasche. „Bleiben Sie dran und lernen Sie weiter“, empfahl Prof. Durner. „Eine Möglichkeit wird der neue Masterstudiengang sein, den es in absehbarer Zukunft am Weincampus Neustadt geben wird.“ Dass die Neustadter Studenten nicht nur in Weinberg und Keller was drauf haben, bewies Absolventin Juliane Köhler, die mit Pianist Florian Zimnol spätestens bei „Skyfall“ für James-Bond-Feeling im Festsaal sorgte.
Absolventen waren auch in der Forschung involviert
Die Preisverleihung für besondere Studienleistungen war der Part von Prof. Dr. Ulrich Fischer. Als beste Absolventin wurde Aleksandra Bukowska von der Vereinigung der Pfälzer Winzergenossenschaften ausgezeichnet, deren Bachelorarbeit die Pyruvatbildung durch kommerzielle Hefen untersuchte. Für die beste Weinbauarbeit erhielt Sebastian Rohr den Preis des Neustadter Absolventenvereins, er untersuchte den Lesezeitpunkt beim Riesling im Minimalschnitt.
Die VR Bank Südpfalz zeichnete Sina Mertz für die beste Bachelorarbeit im Bereich Ökonomie aus, ihr Thema war die „Anpassung der Serviceleistungen in einem Familienweingutanhand einer Kundenzufriedenheitsanalyse“. Für die beste oenologische Bachelorarbeit erhielt Robin Rommen Preise von Laffort und der Interessengemeinschaft Pfälzer Kellermeister, er hatte sich mit dem „Einfluss des zur Verstärkung verwendeten Destillats und der oxidativen Lagerung auf die Entwicklung des Acetaldehydgehalts und die sensorischen Eigenschaften eines Likörweins der Rebsorte Riesling“ befasst.
ak – LW 48/2015