Absolventenfeier des Weincampus Neustadt

Erfolgreicher Abschluss für Oenologen und MBAs

Gerade entließ der Weincampus Neustadt den 2018er Abschlussjahrgang des Dualen Studiengangs Weinbau und Oenologie im Mußbacher Herrenhof ins Berufsleben. Gleichzeitig feierten die ersten Absolventen des MBA-Studiums Wine, Sustainability & Sales ihren Abschluss. Zur stilvollen Campusgala konnte DLR-Direktor Dr. Günter Hoos zahlreiche Gäste von den Partnerhochschulen, aus den Ausbildungsbetrieben sowie aus Weinwirtschaft und Politik im historischen Johannitergut begrüßen.

Geschafft! Die Absolventen des Weincampus Neustadt feierten in Mußbach ihren Abschluss im Dualen Studiengang Weinbau und Oenologie. Neben Zeugnissen gab“s auch Glückwünsche von Studiengangsleiter Prof. Dr. Dominik Durner (l.).

Foto: Weincampus Neustadt

„Der Weincampus stellt die modernste Form der Hochschule dar“, sagte Prof. Dr.-Ing. Albert Meij, Vizepräsident der Hochschule Kaiserslautern, stellvertretend für die Dozenten der drei Hochschulen des Weincampus. „Was heute von den Hochschulen an Forschung, Wissenstransfer und Lehre geleistet wird, ist sehr hoch einzuschätzen. Und wie sich die Weintradition mit der Moderne verbinden lässt, zeigt das Beispiel Weincampus Neustadt.“ Festredner Dr. Andreas Brokemper gab als Geschäftsführer der Henkell & Co.-Gruppe Beispiele für strategisches Handeln: „Auf Sie wartet ein spannender Markt, denn Europa bietet noch viele Chancen für Up-Trading. Und die Bereitschaft, mehr Geld für guten Wein auszugeben, steigt.“ Gleichzeitig empfahl er den Absolventen: „Lernen Sie weiter. Setzen Sie sich Ziele, kalkulieren Sie auch das Scheitern mit ein, aber arbeiten Sie zielstrebig und langfristig auf Ihre Ziele hin.“ Für die beste Studienleistung über den gesamten Jahrgang wurde Lena Singer-Fischer aus Ingelheim-Großwinternheim ausgezeichnet. Ihre Bachelorarbeit zu den „Sensorischen Auswirkungen verschiedener Teilentalkoholisierungsverfahren im Sektgrundwein“ erzielte die beste Note im Bereich Oenologie und Mikrobiologie.

Preise für gute Leistungen und beste Bachelorarbeiten

Sie sind die ersten Absolventen des MBA-Studiums Wine, Sustainability & Sales, das den Weincampus Neustadt verlässt.

Foto: Andrea Kerth

Bester Absolvent des Jahrgangs war André Stecher, der die Resistenzeigenschaften verschiedener Piwi-Sorten gegen Plasmopara viticola untersuchte. Die beste Arbeit im Bereich Weinbau und Phytomedizin legte Franziska Leitz mit „Detektion bekannter Resistenzloci bei neuen pilzwiderstandsfähigen Rebsorten mittels DNA-Analyse und Blattscheibentest“ vor. Im Fachbereich BWL und Marketing hatte Michael Straube mit seiner Studie zum „Weinexportmarkt Südkorea““ die beste Bewertung erzielt. 28 junge Leute feierten an diesem Tag ihren Abschluss im Herrenhof, darunter auch Meike Klohr, die Pfälzische Weinkönigin 2018/19, deren Bachelorthema eine Marktstudie über das Kundenpotenzial einer Gebietsvinothek in St. Goar und auf der Loreley war. Prof. Dr. Marc Dreßler konnte gemeinsam mit Prof. Uli Schell dem ersten Absolventenjahrgang des MBA-Studiums Wine, Sustainability & Sales die begehrten Diplome überreichen. Die Absolventen hatten sich zwei Jahre lang neben dem Beruf den Herausforderungen des englischsprachigen Business Administration- Studiums gestellt. Der beste MBA-Abschluss gelang Sandra Morsch, die als wissenschaftliche Assistentin am Weincampus arbeitet und morgens noch ihre mündliche Prüfung ablegte.

ak – LW 47/2018