Die Reinigung der Melkanlage ist eine Wissenschaft für sich
Schwachstellen bei Reinigung und Desinfektion aufspüren
Eine kontinuierlich gute Milchqualität hängt nicht nur von der Eutergesundheit ab, sondern auch maßgeblich von der täglichen Reinigung und Desinfektion von Melkzeug, Milchleitungen und Milchtank. Erfolgen diese nicht sachgemäß, kann es zu erhöhten Keimzahlen in der Rohmilch kommen, verbunden mit Abzügen beim Milchgeld. Die Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberater e.V. (WGM) veranstaltete in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) einen Workshop für Melkberater zum Thema „Erhöhte Keimzahlen in der Milch. Wo sind die Schwachstellen bei Reinigung und Desinfektion?“. Die Agrarjournalistin Edith Luttner war dabei und hat das Wichtigste zusammengefasst.
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
