Mit Resistenzen und Beizung gegen Steinbrand
Dreijährige Sorten-Resistenzprüfungen
Der Weizensteinbrand (Tilletia caries) zählt zu den bedeutendsten samen- und bodenbürtigen Krankheiten im Winterweizenanbau. Die Infektion führt zur Bildung von Brandbutten anstelle von Samen in befallenen Ähren. Die Butten enthalten Millionen von Sporen und verbreiten einen charakteristischen Fischgeruch verursacht durch den Stoff Trimethylamin. Riecht es im Feld oder Erntegut nach Fisch, hat der Befall bereits massive Ausmaße angenommen. Resistente Sorten können einen Befall verhindern.
Besonders gefährdet sind Flächen, auf denen mehrfach ungebeiztes und ungeprüftes Saatgut verwendet wird. Erkrankte Pflanzen sind im Feld schwer zu erkennen und können Maschinen, Lager und Boden langfristig kontaminieren und ...
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Verwandte Artikel
Lesenswert
.