Der Roten Vogelmilbe den Garaus machen

Bekämpfung in Legehennen haltenden Betrieben unerlässlich

Es gibt wohl kaum einen Legehennenbetrieb, der diesen Ektoparasiten nicht kennt, ihn fürchtet und bestimmt schon unangenehme Erfahrungen gemacht hat: Gemeint ist die Rote Vogelmilbe mit dem lateinischen Namen „Dermanyssus gallinae“. Am häufigsten sind Ablegebetriebe betroffen, in Mastbetrieben ist die Vermehrung der Roten Vogelmilbe wegen der hohen Anzahl der Reinigungsintervalle nur in Ausnahmefällen anzutreffen. Trotzdem ist ein massiver Befall in Enten-, Gänsen- und Putenbetrieben nicht ausgeschlossen. Dr. Peter Hiller, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, berichtet über das Auftreten und die Bekämpfung der Roten Vogelmilbe.

Diese Milbenart ist ein ständiger Ektoparasit an Tauben, Hühnern und Wassergeflügel und vor allem an Wildvögeln. Die Rote Vogelmilbe vermehrt sich explosionsartig, sobald Außentemperaturen von 15 bis 20 Celsius erreicht ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!