- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Auf Braun- oder Weißleger setzen?
ALB-Tagung: Hennengenetik und Geschlechtsbestimmung im Ei
Um aktuelle Entwicklungen in der Legehennenhaltung – Braun- oder Weißleger, Geschlechtsbestimmung oder Bruderhahnaufzucht? – ging es kürzlich bei einer Tagung der ALB Hessen in Bad Hersfeld, die in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen stattfand. Welche Eifarbe von den Konsumenten bevorzugt wird, sei je …
Putenmast: konventionelle Herkünfte auch für Ökolandbau geeignet
Versuch mit den Herkünften B.U.T. 6 und Auburn
Auch mit schnell wachsenden Putenherkünften lassen sich unter ökologischen Fütterungs- und Haltungsbedingungen gute und wirtschaftlich tragfähige Mastleistungen erzielen. Das ist das Ergebnis einer vierjährigen Studie, die Forscherteams des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL), der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) gemeinsam …
Aktuelle Entwicklungen in der Legehennenhaltung
ALB-Fachtagung am Landwirtschaftszentrum Eichhof
Was ändert sich gerade bei der Geschlechtsbestimmung? Wie beeinflusst das den Markt? Welche Rolle spielt dabei die Genetik - Federfarbe, Eischalenfarbe und Leistungsvermögen? Und wie reagiert der Ökolandbau auf die neuen Entwicklungen? Dies werden die Themen bei einer Tagung der ALB Hessen am Mittwoch, dem …
TA Luft bereitet bei Geflügel weiterhin Kopfzerbrechen
Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Hessen
Vor kurzem tagte der Geflügelwirtschaftsverband Hessen auf dem Eichhof in Bad Hersfeld zu seiner Mitgliederversammlung. Neben den Verbandsregularien gab es eine Vortragsreihe zu den Entwicklungen bei der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft und der rechtlichen Entwicklungen in der Geflügelhaltung und -vermarktung. Deutlich wurde …
Auch bei Familie Fritz beginnt die Gänsesaison
Aufzucht, ganztägige Weidehaltung und Schlachtung
Mit dem Martinstag am 11. November beginnt in Deutschland die Gänsesaison. Bei den Gänsehaltern laufen die Vorbereitungen für die Vermarktung der Tiere. So auch bei Familie Fritz in Lollar-Odenhausen in der Nähe von Gießen, wo derzeit ein Teil der insgesamt rund 170 Tiere geschlachtet …
Legehennen raus in die Fläche bringen
Möglichkeiten und Grenzen des Auslaufmanagements
Bei der Bewirtschaftung von Hühnerausläufen muss das Verhalten der Tiere, die Auslaufhygiene sowie der Eintrag von Stickstoff in tiefere Bodenschichten beachtet werden. Zudem sollte ein gewisser Schutz vor Luftbeutegreifern gegeben und eine sinnvolle Bewirtschaftung des Auslaufs möglich sein. Ist es überhaupt möglich diese Ansprüche …
Körnerhirse als Futtermittel für die Geflügelernährung
Körnermais und Weizen in der Rationsplanung teilweise ersetzen
Durch das immer wärmer werdende Klima gestaltet sich der Anbau von Futterpflanzen wie Körnermais oder Weizen schwieriger. Doch es gibt Alternativen, die besser zum Klima passen und ähnlich gut in der Fütterung eingesetzt werden können. So zum Beispiel die Hirse. Was sie attraktiv macht …
Eine Hygieneschleuse auch für Mobilställe?
Onlineseminar gab Tipps zur Umsetzung in der Praxis
Die neue Geflügel-Salmonellen-Verordnung sieht die verpflichtende Einrichtung von Hygieneschleusen auch für Mobilställe vor und zwar ab Haltungen mit 350 Legehennen. In vielen Betrieben ist die Umsetzung mit Schwierigkeiten verbunden, denn in älteren Mobilställen ist dafür kein Platz vorgesehen. Zudem sind alle Betriebe laut EU-Tiergesundheitsrecht …
Der Tier-Check im Hühnerstall ist ein Muss
Tierschutzindikatoren erheben und tägliche Kontrollen durchführen
Regelmäßige Tierbeurteilungen sind bei Legehennen wichtig, um die Herden hinsichtlich des Tierwohls richtig einzuschätzen. Zudem sind sie vom Tierschutzgesetz gefordert und auch von Seiten der Vermarktung gibt es inzwischen Regelungen. Inga Garrelfs und Dr. Christiane Keppler vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen stellen vor, welche Instrumente …
Wie steht es um die Öko-Legehennenhaltung?
Nachfrage nach EU-Bioeiern gesunken, Verbandsware ist gefragt
Was ist eine Öko-Legehenne? Einfache Frage, die Antwort darauf ist doch komplex. Franziska Müller, Geflügelberaterin beim Naturland-Verband, erklärte es bei einem Seminar über die Öko-Legehennenhaltung anhand des sogenannten „Verbands-Bio“, den Richtlinien der deutschen Verbände des Ökolandbaus, wie Bioland und Naturland. Zwar gibt es innerhalb …
Soja und deren Verarbeitung für eine ausgewogene Geflügelfütterung
Die NIRS-Analyse: Pi mal Daumen war gestern
Eine bedarfsgerechte Nutztierernährung hat das Ziel, den Einsatz von Futtermitteln zu optimieren, die Effizienz zu verbessern und sie weist wirtschaftliche und ökologische Vorteile auf. Die Fütterung möglichst präzise zu gestalten, gewinnt im Zeitalter der Digitalisierung immer stärker an Bedeutung. Die bestmögliche Einschätzung des Nährstoffliefervermögens …
Mobiles Schlachten ohne stressigen Tiertransport
Seminar über Schlachtmobile für Geflügel
Zunehmend werden Legehennen, auch Mastgeflügel, in kleinen Gruppen in Mobilställen gehalten. Dazu passend bieten Betreiber von Schlachtmobilen die Schlachtung des Geflügels direkt auf dem Hof an. Für wen ist das geeignet, wie wird es organisiert, und wie beachtet man dabei das Tierwohl? Rebecca Menten, …