Mehr (Rücken-) Bewusstsein entwickeln
Aktuelle Präventionskampagne zur Rückengesundheit
Kräftig, beweglich, stark – so sollte ein gesunder Rücken sein. Dank eines optimal aufeinander abgestimmten Zusammenspiels von Wirbeln, Bändern und Muskeln ist er in der Lage, tagtäglich viel zu leisten. Doch was, wenn dieses System aus dem Gleichgewicht gerät? Gerade in der Landwirtschaft gehören schweres Heben und Tragen, lange Arbeitszeiten auf dem Schlepper oder das Arbeiten in Zwangshaltungen zum Arbeitsalltag. Das kann die Gesundheit des Muskel-Skelett-Systems beeinträchtigen. Die Ursachen der Erkrankungen am Bewegungs- und Stützapparat sind vielfältig. Neben einer Überforderung gibt es jedoch auch die Unterforderung durch mangelnde Bewegung, wenn die Rückenmuskulatur nicht mehr genug aktiviert wird. Unspezifische Belastungen wie zum Beispiel Zeitdruck, Stress, innere Anspannung aufgrund hoher Konzentration oder Monotonie können ebenfalls eine wesentliche Rolle spielen.

Foto: Marion Nesselrath
Richtiges Maß an Belastung hält Rücken gesund
Der Rücken – könnte er sprechen, würde er sich häufiger in Erinnerung rufen. Leider kann der Rücken nicht sprechen. Dass es ihn gibt, merkt man häufig erst, wenn er weh tut. Nicht immer steckt ein ernsthaftes Problem dahinter, aber ein bestehender Schmerz bewirkt oftmals unbewusst eine Schonhaltung und häufig entstehen dann chronische Schmerzen. „Dauernde Schmerzen sind ein Zeichen dafür, dass man sich körperlich oder seelisch überfordert hat“, so Arbeitsmedizinerin Dr. Gamze Güzel-Freudenstein. „Es wäre wichtig, sich häufiger daran zu erinnern: Das richtige Maß an Belastung hält den Rücken gesund.“
Unternehmer und Mitarbeiter sind gefragt

Foto: Marion Nesselrath
Übungen und Sport als Ausgleich zur Arbeit
Jeder Rückenbesitzer kann viel durch sein Verhalten am Arbeitsplatz und in der Freizeit für seine Rückengesundheit bewirken. In den Arbeitsalltag integrierte Ausgleichs- und Entspannungsübungen entlasten den Rücken und können ihn kräftigen. Ausgleichssport und gezielte Fitnessprogramme im Betrieb oder in der Freizeit tragen dazu bei, Stress abzubauen, die Muskulatur zu entlasten und im Ergebnis die Gesundheit und Leistungsfähigkeit langfristig zu erhalten. Entsprechende Informationen und Angebote können bei der LKK und den gesetzlichen Krankenkassen nachgefragt werden. Wenn alle regelmäßig an den Rücken denken und handeln, profitieren Unternehmer und Mitarbeiter!
Angebote zur Prävention
Veranstaltungen vor Ort
Bei einer Teilnehmerzahl von 15 bis 20 Personen werden Präventionsveranstaltungen „Denk an mich. Dein Rücken“ vor Ort angeboten, in denen Informationen zu mehr Rückenbewusstsein, zum Bau und zur Funktion des Rückens sowie typische Belastungen im Betrieb besprochen werden. Vorschläge zu Verbesserungen der Arbeitsbedingungen durch technische und organisatorische Maßnahmen werden aufgezeigt und Ausgleichsübungen für den Arbeitsalltag geprobt.
Die Veranstaltung dauert circa 2 bis 3 Stunden. Interessierte können sich unter ☎ 06151-702-1208 anmelden.