Schon Saugferkel sind von SINS betroffen
Entzündungs- und Nekrosesyndrom des Schweins
Unkupierte Schweine zu halten, stellt nach wie vor eine große Herausforderung für Schweinehalter dar. Für Läsionen an den Schwänzen wird häufig das Beißen als alleinige Ursache angesehen und es wird insbesondere auf Gegenmaßnahmen gesetzt, die primär das Verhalten der Tiere anvisieren. Untersuchungen der Universität Gießen zeigen jedoch, das damit nur ein Teil des Problems erklärt werden kann, denn oft weisen auch Ohren, Zitzen, Nabel, Kronsaum, Ballen und Klauen Veränderungen auf. Ursache hierfür ist das Entzündungs- und Nekrosesyndrom des Schweins (SINS). Prof. Gerald Reiner und Dr. Sabrina Becker vom Schweinegesundheitsdienst an der Klinik für Schweine der Justus-Liebig-Universität Gießen haben sich mit dem Thema befasst.
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl