Bei Schweinen systematisch Temperatur messen
Kranke Tiere früh zu erkennen, verbessert die Heilungsaussichten
In der Schweinehaltung sind die Maßnahmen des Herdenmanagements und der tierärztlichen Bestandsbetreuung auf die Sicherung des Wohlbefindens und einen hohen Gesundheitsstatus der Tiere gerichtet. Gesunde Schweine stellen die Basis für eine erfolgreiche Erzeugung von tierischen Rohstoffen und Lebensmitteln dar. Mittels geeigneter Analysedaten und Checklisten lässt sich der jeweils erreichte Leistungsstand betriebsindividuell überprüfen. Bei der Beurteilung des Allgemeinbefindens und der Körperfunktionen kommt der Tierbeobachtung und Erfassung diagnostischer nutzbarer Parameter praktische Bedeutung zu. Neben der Atmungsfrequenz (Atemzüge/min) und der Herzfrequenz (Schläge/min) gehört hierzu insbesondere die Bestimmung der Körpertemperatur. Warum diese systematisch bestimmt werden sollte, erläutern Tierarzt Jürgen Hammer, Tierärztliche Praxis Schwalmtal, und Prof. Uwe Hühn, Wölfershausen.
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl