Viele Senioren sind aktiv, fit und lebensfroh
Mit diesem positiven Lebensgefühl einher geht, dass sich die 65- bis 85-ÂJährigen im Durchschnitt zehn Jahre jünger einstufen, als es ihrem tatsächlichen Lebensalter entspricht. Gut nachvollziehbar ist, dass sie für den Beibehalt des selbstbestimmten Lebens den Erhalt der Gesundheit in den Vordergrund ihrer Wünsche stellen.
Erfreulich ist auch, dass die Senioren ihre materielle Lebenssituation als gut empfinden und diese vergleichsweise tatsächlich besser als die der Älteren vor 20 bis 30 Jahren ist.
Die Studie räumt außerdem mit dem Klischee von Konflikten zwischen den Generationen auf. So trifft die Mehrzahl der Senioren ihre Kinder und EnkelkinÂder regelmäßig und unterstützt sie sogar finanziell so gut es geht.
Insgesamt zeichnet die Altersstudie ein abgemildertes Bild des demografischen Wandels: Deutsche Senioren werden zwar im Schnitt immer älter, ihr Empfinden und ihr Lebensstil entspricht aber dem von Jüngeren. Durch ihr Wissen und Tun ist die ältere, gesunde Bevölkerung eine bemerkenswerte Unterstützung der nachfolgenden Generationen und letztendlich unserer Gesellschaft.
Um jedoch alle Senioren abbilden zu können, sollten bei der Wiederholung der Befragung in vier Jahren die Pflegebedürftigen mit einbezogen werden.