Auch Tausender-Ställe wachsen nicht in den Himmel

Betriebliche Entwicklungen für die Schweinemast analysiert

Deutlich wird in dem betriebswirtschaftlichen Beitrag, dass die Größe des Wachstums­schrittes allein kein Erfolgsgarant ist; zunächst müssen die Leistungen stimmen.

Foto: Moennig

Derzeit haben wir eine vergleichsweise gute wirtschaftliche Situation in den Schweinemastbetrieben. Diese ist durch Marktpreise auf durchaus akzeptablem Niveau begründet. Dennoch sind weiterhin die Margen in der Schwei­nemast selbst für Spitzenbetriebe gering. Werden dann auch noch Fremdarbeitskräfte eingesetzt, vermindert sich die Rentabilität zusehends. Ruth Beverborg, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, gibt Tipps für künftige Entwicklungsstrategien in den Betrieben.

Welche Faktoren sind bei der Planung zu berücksichtigen? Klar ist, Schweinemastbetriebe mit guten Leistungen werden auch künftig weiter wachsen. Aber die Entscheidung für einen Wachstumsschritt muss immer besser vorbereitet werden, um die vielen Hürden zu überwinden. Denn bei den derzeitigen großen Investitionsschritten sinkt der Eigenkapitalanteil häufig auf unter 30 Prozent und dementsprechend steigt das betriebliche Risiko in dem nächsten Preistief, den Kapitaldienst zumindest zeitweise nicht leisten zu können. Wichtigste Vorausset­zung aller weiteren Pläne lautet: Nur Be­trie­­be im oberen Leistungsniveau sollten Wachstumsschritte von 1 000 Plätzen und mehr vollziehen. Ansonsten gilt, erst die Leistungen zu verbessern. Betrie­be an der Gewerblichkeitsgrenze müssen mit ihrem Betriebs- und Steuerberater durchrechnen, wie sie ihren Betrieb/ihre Betriebe strukturieren wollen. Es macht häufig keinen Sinn, den mögli­chen Pauschalierungsvorteil der landwirtschaftlichen Produk­tion mit hohen Pacht- und Maschinen­aufwendungen zu erkaufen. Der Wachstumswille in der Schweine­mast scheint im Gegensatz zur Ferkelerzeugung in vielen Betrie­ben da zu sein. Die Ergebnisse der letzten vier Wirtschaftsjahre geben den Schwei­nemästern Recht. So hatten die Ferkelerzeu­ger ein katastrophales Wirtschaftsjahr 2007/2008. Schweinemastbetriebe hingegen haben seit dem Wirtschaftsjahr 2005/2006 keinen vergleichba­ren Einbruch der Gewinne zu verzeichnen.

Den ganzen Beitrag können Sie sich hier im PDF-Format herunterladen.