200 ausgezeichnete Weine zum 200. Geburtstag

Weinforum Rheinhessen in der Mainzer Rheingoldhalle

Das 30. Weinforum Rheinhessen war am vergangenen Wochenende ein voller Erfolg. Im großzügigen Ambiente des Foyers der Rheingoldhalle mit Blick auf den Rhein hatten Weinfreunde die Möglichkeit, über 200 goldprämierte Weine und Sekte zu verkosten.

Praktischer Unterricht: Andreas Schwalb, Lehrer am DLR Oppenheim, bringt seinen Weinbauschülern die Sensorik beim Weinforum Rheinhessen nahe.

Foto: Bettina Siée

Zu der Präsentation der besten Weine aus der Landeswein- und Sektprämierung kamen laut Veranstalter mehr als 3 000 Weinfreunde zum ungezwungenen Probieren zwischen den einzelnen Weintischen. Thomas Schätzel, Rheinhessenwein-Vorsitzender, konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Zur Eröffnung gaben sich auch Julia Klöckner, CDU-Fraktionsvorsitzende und Thorsten Wehner, SPD-Landtagsabgeordneter, die Ehre. Die rheinhessische Weinkönigin Laura Lahm und ihre Prinzessinnen Jennifer Henn, Rebecca Stephan und Marie-Charlott Stöhr stellten bei ihrer Begrüßungsrede die besonderen Höhepunkte der Verkostung vor.

Workshop „Scheu und doch dabei“

Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und Rheinhessenwein e.V. präsentierten zum 100. Geburtstag der Scheurebe einen extra Verkostungstisch für den Jubiläumswein. Darüber hinaus weckten die Scheurebe-Workshops, moderiert von Andreas Rück, Sensorikexperte der Landwirtschaftskammer, das Interesse der Besucher. Immer mehr Winzer zeigen, wie trockene Scheurebe-Weine ihre Herkunft widerspiegeln können. Es hat den Eindruck, als würde sich die 100 Jahre alte Scheurebe neu erfinden..

Das Weinforum bot auch in diesem Jahr wieder einen Überblick über die Vielfalt rheinhessischer Weine, angefangen von den klassischen Rebsorten mit terroirgeprägten Weinen und herausragenden Lagen bis hin zu außergewöhnlichen Sorten. Im Fokus standen Weißweine des Jahrgangs 2015, ergänzt um gereifte Rotweine aus den Jahrgängen davor. Anklang fanden auch die Themenverkostungen, wie Rotweine aus dem kleinen Holzfass oder filigrane Winzersekte und natürlich die Weine aus der aktuellen Kollektion der Selection Rheinhessen.

Interessant, gerade für die Winzer unter den Besuchern waren auch die Weine der Kellereien, die sich erfolgreich in den Regalen des Lebensmittelhandels drehen. Wer zwischen den vielen Proben hungrig wurde, war beim Pop-up-Restaurant von Thomas Hofmann gut aufgehoben.

bs – LW 43/2016