300 Aussteller auf 50 000 qm – Grüne Tage Thüringen
Land- und Ernährungswirtschaft in ihrer Vielfalt
Alle zwei Jahre im September zieht die Landwirtschaftsmesse „Grüne Tage Thüringen“ Fachbesucher und Endverbraucher an. Die Fachleute erwartet zum Beispiel eine große Schau innovativer Land-, Forst-, Kommunal- und Bautechnik, und ein anspruchsvolles Fachprogramm. An drei Messetagen erleben die Besucher die Land- und Ernährungswirtschaft in ihrer Vielfalt: Ein bedeutender Wirtschaftszweig, der sich umwelt- und tierschutzgerecht präsentiert.

Foto: Messe Erfurt
Sparten des Gartenbaus im Fokus der Messe
Auch aus den Bereichen Forst, Umwelt- und Naturschutz bietet sich ein breit gefächertes Angebot für Interessierte. Zum 25-jährigen Jubiläum der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Erfurt (LVG) rücken im Herbst 2016 alle Sparten des Gartenbaus stärker in den Fokus der Messe. 15 Aussteller präsentieren auf einem Gemeinschaftsstand die Vielfalt ihrer Branche – von alten Obstsorten, Gartengestaltung, Heil-, Duft- und Gewürzkräutern bis hin zur modernen Grabgestaltung.
„Die Grünen Tage bestechen durch regionale Verwurzelung und internationale Ausstrahlung, bieten gleichermaßen fachliches Spitzenniveau und vielfältige Angebote für die ganze Familie“, beschreibt Erfurts Messechef Wieland Kniffka das attraktive Profil der Messe.
Ein traditioneller Schwerpunkt der Messe ist die „Technik für starke Typen“. So präsentieren zum Beispiel der Verband Landtechnik, Baumaschinen und Metallverarbeitung Thüringen e. V. und seine Mitglieder kompakt die Vielfalt und Trends der Landtechnikbranche. Auf der Messe sind alle bekannten Fabrikate vertreten. Auf 7 000 m2 sind namhafte Traktoren-, Bodenbearbeitungs- und Aussaat-technikmarken zu bestaunen. Weiter werden Kommunaltechnik, Baumaschinen, selbstfahrende Rasenmäher, Industrie- und Reinigungsgeräte sowie PKW-Anhänger gezeigt. In diesem Rahmen wird mit dem Land- und Baumaschinenmechatro-niker ein Job für coole Typen vorgestellt. Auf dem Messevorplatz lockt eine Ausstellung historischer DDR-Landtechnik, die in Zusammenarbeit mit dem IFA Museum Nordhausen zusammengestellt wurde. Im Freigelände präsentiert sich Land- und Antriebstechnik im Wandel der Zeit von Lanz – Brockenhexe – Famulus-ZT 300 bis hin zur modernen Landtechnik.
Tierzuchtwettbewerbe dieses Jahr abgesagt
Mit ihrem exzellenten Fach-angebot und den vielen Attraktionen für das private Publikum erfährt die Messe zunehmend mehr überregionale, zum Teil sogar internationale Resonanz. Verantwortlich dafür sind vor allem die Tierzuchtwettbewerbe Thuringia Holstein Open und Thuringia Jersey Open, die über die Landesgrenzen hinaus auf großes Interesse stoßen. Diese mussten in diesem Jahr leider abgesagt werden. Grund dieser Entscheidung ist die wirtschaftliche Lage der Milchproduktion. Die Mehrzahl der milchproduzierenden Betriebe in Thüringen und darüber hinaus sehen sich nicht in der Lage, angesichts notwendiger Einsparungen in den Unternehmen den Aufwand für eine Tierschau in Kauf zu nehmen. Dies schlägt sich auch in einer geringen Resonanz auf die Ausschreibungen zu den Wettbewerben nieder.
Messe Erfurt – LW 36/2016