8 228 kg Milch gaben hessische Kühe im Schnitt

Auswertung der Milchleistungsprüfung (MLP) für 2014/2015

Auch im MLP-Jahr 2014/2015 stieg die Milchleistung hessischer Kühe wieder an. Katja Mütze, Hessischer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht (HVL), Alsfeld, gibt einen Überblick.

Etwa 126 000 Kühe und damit 85,5 Prozent aller Kühe in Hessen waren im Milchwirtschaftsjahr 2014/2015 an die Milchleistungsprüfung angeschlossen.Foto: Detlef Groß

Im MLP-Jahr 2014/2015 haben die hessischen MLP-Kühe mit einer Jahresmilchleistung von 8 228 kg erneut eine Steigerung erreicht (plus 118 kg Milch). Der durchschnittliche Eiweißgehalt blieb im Vergleich zum Vorjahr mit 3,37 Prozent ebenso konstant wie der Fettgehalt (4,07 Prozent). Leicht verbessert hat sich die Zwischenkalbezeit und zwar um einen Tag auf 416 Tage. Am Ende des abgeschlossenen Prüfungsjahres waren 125 929 Kühe (85,5 Prozent aller Kühe in Hessen) der Milchleistungsprüfung angeschlossen. Die 1 944 MLP-Betriebe hielten im Durchschnitt 64,8 Kühe. Damit stieg die durchschnittliche Bestandsgröße der hessischen MLP-Betriebe wie bereits im Vorjahr nochmals um 3 Kühe an (Stand 30. September 2015). Über 70 Prozent aller MLP-Kühe standen in Betrieben mit 60 oder mehr Kühen.

Welche Abgangsgründe gibt es?

Die häufigsten Ursachen für Abgänge aus hessichen Betrieben waren Unfruchtbarkeit (22,4 Prozent), Eutererkrankungen (15 Prozent) sowie Erkrankungen rund um Klauen und Gliedmaßen (12,2 Prozent).

Milchpreise: 28,2 Cent im November

Die Milcherzeugerpreise in Deutschland haben im vergangenen November leicht zugelegt. Damit haben sich die Anfang Herbst zu verzeichnenden festeren Tendenzen am Milchmarkt zeitverzögert auch auf der Erzeugerebene niedergeschlagen. Allerdings hat sich das Blatt auf der Ebene der Verarbeitungsprodukte mittlerweile wieder gedreht, denn seit Mitte Oktober herrschen vor allem im Pulverbereich sowie teils auch bei Blockbutter rückläufige Tendenzen vor. Laut AMI erhielten die Milcherzeuger im November im Bundesmittel 28,2 Cent/kg für konventionelle Milch mit 4,0 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß und damit gut 0,4 Cent mehr als im Oktober. Der Rückstand gegenüber dem Vorjahr hat sich zuletzt verkürzt und lag im November bei 4,1 Cent.

ami
 – LW 1/2016