Ab unter die Dusche!

Keimdruck bei Ferkeln kann durch Sauendusche reduziert werden

In der spezialisierten Ferkelerzeugung sind Hygienemaßnahmen wie ein klares Schwarz-Weiß-Prinzip, eine Minimierung des Personen-, Tier- sowie Fahrzeugverkehrs die Grundlage für die Reduzierung des Keimdrucks. Innerhalb des strukturierten Produktionsrhythmus ist dem Abferkelbereich rund um die Geburt die größte Aufmerksamkeit aus Hygienesicht zu schenken. Jedem Landwirt ist klar, dass vor Neubelegung die Abferkelabteile gereinigt, desinfiziert und getrocknet beziehungsweise aufgeheizt werden müssen. Doch was nutzt dem ungeschützten neugeborenen Ferkel das „sterile“ Abteil, wenn die Gefahr von der Mutter selbst ausgeht. Sebastian Bönsch von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen geht im Folgenden auf die Bedeutung und die Durchführung der Sauendusche ein.

div.imagebox_none { margin-bottom: !important; } Vor allem rund um die Geburt und in den ersten Tagen nach der Geburt ist es wichtig, dass die Sau und die Umgebung sauber sind, ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!