Abdriftmindernde Technik für den Obstbau vorgestellt
Was ist beim Kauf einer neuen Pflanzenschutzspritze zu beachten?
„Die Düse alleine macht noch keine Adriftminderung“, appellierte Michael Stuch an die Besucher des Apfeltags. „Prüfen Sie vor dem Kauf einer neuen Pflanzenschutzspritze unbedingt die eingetragene Abdriftminderungsklasse des Geräts“, so der Berater des Pflanzenschutzdienstes der Landwirtschaftskammer NRW. Einige Modelle mit über 90 Prozent Abdriftminderung stellten Firmenvertreter auf dem Apfeltag in Klein-Altendorf vor. Denn nach der Pflanzenschutzsaison ist vor der Pflanzenschutzsaison.

Foto: Thomas Kühlwetter
Munckhoff mit 99 Prozent Abdriftreduzierung
Mitarbeiter des niederländischen Sprühgeräteherstellers Munckhoff präsentierten auf dem Apfeltag ein Drei-Reihen-Gerät, mit dem 40 bis 50 ha Flächenleistung pro Tag möglich sind. Die VariMAS-Spritze erreicht laut Untersuchungen der Universität Wageningen eine Abdriftreduzierung von 99 Prozent, das ist in den Niederlanden der Standard, oder 95 Prozent nach JKI. Die Spritzflüssigkeit wird dabei in einem Luftsack in einer Luftsäule gehalten, von der aus horizontal gesprüht wird. Dadurch wird laut Firmenangaben eine gleichmäßige Verteilung der Spritzbrühe von oben bis unten erreicht. Durch die aufgebaute Luftsäule kann der Druck insgesamt auf unter 5 bar gesenkt werden. Der integrierte Windmesser steuert automatisch die Verteilung der Spritzmenge durch Öffnen und Schließen von Klappen. Bis zu einer Windgeschwindigkeit von 5 m/s kann so gesprüht werden.
Neu ist bei Munckhoff, dass alle Geräte mit Isobus ausgestattet sind. Auch in puncto Datensammeln hat Munkhoff seine Geräte auf den neuesten Stand gebracht. So können nun Erntemaschinen und Sprühgeräte Daten sammeln und in Echtzeit an eine Cloud übermitteln. Ziel ist es, mittels dieser gesammelten Daten – unter anderem auch mittels Drohnen – Karten für die Ausdünnung oder Pflanzenschutzbehandlung, und zwar baumgenau, zu erstellen und so Kosten und Umweltbelastungen einzusparen und Erträge zu optimieren.
Marion Valenta – LW 43/2021