Abschlussfeier der Winzer in Bockenheim
Beruf mit Tradition und modernem Profil
„Deutschlands Weinland Nummer 1 braucht gut ausgebildete Winzer, um auch in Zukunft den Weinbau in Rheinland-Pfalz weiterzuentwickeln. Jede neue Generation bringt frische Ideen in die Betriebe. Nutzen Sie ihre beruflichen Chancen im Weinbau“, gab der Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Ökonomierat Norbert Schindler, 133 jungen Winzern und Helfern im Weinbau bei deren Abschlussfeier in der Halle in Bockenheim mit auf den Weg.

Foto: lwk rlp
Fortbildungsmöglichkeiten nutzen
Auch im Grünen Sektor sei der Fachkräftemangel schon zu spüren. Die Anzahl derjenigen, die sich für eine Ausbildung zum Winzer oder zur Winzerin entscheidet, ist 2018 erstmals seit fünf Jahren zurückgegangen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, engagiert sich die Kammer. So stellen zwei junge Mitarbeiterinnen im EU-Projekt „Passgenaue Besetzung“ die Grünen Berufe auf Messen und in Schulen vor. Sie haben eine Ausbildungsbörse aufgebaut, in der sich die Betriebe darstellen und interessierte Jugendliche schnell eine Übersicht über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten erhalten können.Dank an DLR-Mitarbeiter und Ausbildungsbetriebe
Die Landwirtschaftskammer wirkt auch am Ovalen Tisch für Ausbildung und Fachkräftesicherung der Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit. „Wir haben attraktive Berufsfelder. Doch wir müssen diese auch aktiv bewerben, damit junge Menschen die Chancen erkennen, die Grüne Berufe bieten“, betonte Schindler.
Der Präsident dankte den Ausbildern, Berufsschullehrern und Prüfern für ihr Mitwirken in der dualen Ausbildung. Ein besonderer Dank ging auch an die DLR und die Ausbildungsbetriebe. Aktuell bilden in Rheinland-Pfalz rund 900 Betriebe in den Grünen Berufen aus – ein Drittel dieser Betriebe bilden Winzer aus.
lwk rlp – LW 31/2019