Aktionsideen für die Lockdown-Zeit

15 Spiele, Geschichten und Bastelideen vom BZL

Kinder müssen derzeit auf viele Freizeitangebote verzichten. Da sind die neuen Aktionsideen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) eine willkommene Abwechslung. Ob drinnen oder draußen: 15 Spiele, Geschichten und Bastelideen bieten Kindern vom Vorschulalter bis zum zehnten Lebensjahr kostenfreien Freizeitspaß – vom Bau einer Vogelscheuche bis hin zum Kartoffel-Labyrinth.

Peb und Pebber würfeln, welches Bewegungsspiel sie als Nächstes ausprobieren.

Foto: peb

Kurze, verständliche Anleitungen erklären die 15 Experimente und Spiele rund um Garten, Natur und Landwirtschaft. Alle Aktionsideen können unter www.landwirtschaft.de/aktionsideen heruntergeladen und ausgedruckt werden.Auf jeweils zwei Seiten wird mit vielen Bildern oder Vorlagen erklärt, was man drinnen und draußen tun kann. Während die Kleinen auf einem Bauernhof-Suchbild Mäuse finden oder mit einem Motiv-Würfel landwirtschaftliche Geschichten erfinden, können die Größeren ein Kartoffel-Labyrinth oder eine Vogelscheuche bauen.

Mit einem selbst gebastelten Minibuch werden die Kinder zu Experten für Pflanzenbau und Tierhaltung. Schattenbilder zu landwirtschaftlichen Motiven trainieren die Geschicklichkeit, und auch für Rechentalente gibt es spannende Herausforderungen.Viele Aktionsideen können sowohl alleine als auch gemeinsam gespielt werden. Über den oben genannten Link finden sich neben den Angeboten für die Winterzeit auch 30 Aktions­ideen für Frühjahr und Sommer.

Spielend durch den Lockdown

Comics, Rezepte, Spiele und Verträge von peb

Das neue Jahr beginnt für viele Familien, wie das alte aufgehört hat: zu Hause mit Kindern. Schulen und Kitas bleiben mindestens bis Ende Januar weitgehend geschlossen. Damit die Eltern-Kind-Beziehung auch bei Homeoffice und -schooling gelingt, empfiehlt der Vorstandsvorsitzende der Plattform für Ernährung und Bewegung (peb) und Doktor für Kinder- und Jugendmedizin Gerhard Koch: „Eltern sollten in dieser intensiven Zeit mit ihren Kindern unbedingt auch feste Zeiten für Pausen einplanen. Und trotz des trüben Wetters täglich mit ihnen an die frische Luft gehen, um sich gemeinsam zu bewegen. Am besten mindestens eine Stunde lang und unter Achtung der AHA–Regeln“, erklärt der stellvertretende Leiter des Hagener Impfzentrums weiter.

Für Eltern in der Corona-Krise keine leichte Übung. Zu den Herausforderungen des Pandemie-Alltags kommt auch noch die Sorge um ausreichend Bewegung, Entspannung und ausgewogene Ernährung des Nachwuchses. Gemeinsame Bewegung sowie Kochen und Mahlzeiten müssen aber keine zusätzlichen Belastungen sein, sondern bieten auch Gelegenheit, den Familienalltag zu strukturieren und die Herausforderungen entspannter anzugehen. Von Bewegungsspielen für kleine Kinder, über Rezepte für Jugendliche, Spiele für die ganze Familie bis hin zu Medienverträgen, peb verfügt über einen reichen Fundus für Aktivitäten in den eigenen vier Wänden.

Comics für Kinder – Bewegungsspiele

Einfach das Zuhause als Sportstätte nutzen – im Lockdown müssen kreative Lösungen her. Inspiriert von den beiden TV-Helden „Peb & Pebber“ hat peb zahleiche Ideen für Bewegungsspiele entwickelt. Die Comics sind besonders auch für kleinere Kinder geeignet, die noch nicht lesen können. Die Spielmaterialien gibt es in jedem Haushalt oder lassen sich ganz einfach selber basteln. Unter www.youtube.com, Suche: Peb und Pepper gibt es die Video-Clips und die Bewegungs-Comics zum Download.

„Familienaufstand“ – Spiel für die ganze Familie

Viele Kinder und Familien bewegen sich im Corona-Alltag zu wenig. Mit dem Spiel „Familienaufstand! – alles zählt, nur Sitzen nicht“ motiviert peb öfter mal aufzustehen und mehr Schwung in den Tag zu bringen. Wer weniger sitzt oder langes Sitzen häufig unterbricht, hat bessere Chancen auf ein gesundes Körpergewicht, kann sich leichter konzentrieren. Zudem sind Kinder, die weniger sitzen, oft ausgeglichener und haben meist festere Knochen. Schon kurze Sitzunterbrechungen und mehr Stehen wirken sich positiv auf bestimmte Blutwerte aus. Im Vergleich zum Sitzen werden dabei bis zu doppelt so viele Kalorien verbraucht. Regelmäßige Veränderungen der Körperhaltung sind außerdem gut für Muskeln, Gelenke und die Wirbelsäule.

Als Einstieg in das Spiel machen Familien zunächst den Sitzcheck und finden heraus, wie es um ihre Sitzzeiten bestellt ist. Dann sammeln alle Familienpunkte. Ob Treppe steigen statt Aufzug fahren, zu Fuß einkaufen gehen oder Vokabeln lernen im Gehen – alles zählt, nur Sitzen nicht. Punkte werden in den drei Kategorien „(Auf)Stehen!“, „Bring Schwung rein!“ und „Beweg dich“ gesammelt, denn bei „Familienaufstand" geht es nicht nur um Sport, sondern vor allem darum, sich auch im Alltag unter Corona-Bedingungen mehr zu bewegen und weniger zu sitzen. Unter www.familienaufstand.de stehen alle Spielmaterialien als Download zur Verfügung.

Mediennutzungszeiten für Kinder bis 12 Jahre

Medienerziehung war schon vor der Corona-Krise eine der größten Herausforderungen für Eltern, um ihren Kindern ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen. Jetzt sind digitale Medien vollends ins Zentrum gerückt, da schulische Inhalte überwiegend digital vermittelt werden und der Kontakt zu Freunden und Verwandten auch online stattfindet. Hinzu kommen Medienzeiten zum Spielen und zur Unterhaltung. Umso wichtiger ist es, feste Regeln zum Umgang mit digitalen Medien zu vereinbaren, sodass noch Zeit für „analoges“ Spielen, Reden, Musizieren und Toben bleibt.

Auch im Lockdown sollten Kinder nicht vor digitalen Medien geparkt werden. peb unterstützt Familien dabei, verbindliche Mediennutzungszeiten zu vereinbaren: Die „Mediennutzungsverträge“ werden zwischen Eltern und Kinder geschlossen und stehen unter www.pebonline.de als Download zur Verfügung. Um eine altersgerechte Unterscheidung vorzunehmen, gibt es für Kinder von 3 bis 6, 7 bis 9 und 10 bis 12 Jahren jeweils eigene Versionen.

 – LW 3/2021