Alte Daten liefern neue Erkenntnisse
Der Wert von Dauerfeldversuchen für aktuelle Fragestellungen
Im landwirtschaftlichen Versuchswesen werden Langzeit- oder Dauerfeldversuche seit dem 19. Jahrhundert durchgeführt, um die Langzeitwirkung von Bewirtschaftungsmaßnahmen wie der Düngung, Fruchtfolgegestaltung oder Bodenbearbeitung auf die Ertragsentwicklung zu untersuchen. Dabei werden die jeweiligen Varianten in der Regel mindestens 20 Jahre lang auf den gleichen Parzellen geprüft. Dr. Martin Armbruster und Prof. Dr. Franz Wiesler von der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) in Speyer zeigen, wie wichtig solche Versuche auch für aktuelle Fragen sein können, die sich eventuell zu Versuchsbeginn noch nicht gestellt haben.
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl