Alte Nutztierrassen werden in Hessen gefördert
Rotes Höhenvieh, Rhönschafe und Coburger Füchse im Programm
Seit 2015 werden im Rahmen der Richtlinie Hessisches Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen (HALM) im Förderverfahren Tiergenetische Ressourcen bestimmte Rinder-, Schaf- und Ziegenrassen gefördert. Voraussetzung für die Anerkennung der Tierrassen ist die Aufnahme in die rote Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Nutztierrassen und die Bedeutung der Rasse für die jeweilige Region. In Hessen sind zurzeit davon die Rinderrassen Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind und Rotes Höhenvieh, die Schafrassen Rhönschafe und Coburger Füchse sowie die Ziegenrasse Deutsche weiße Edelziege betroffen. Entsprechend dieser Einstufung kann das Land Hessen eine Zuwendung an die Tierhalter in einem fünfjährigen Verpflichtungszeitraum zahlen. Dr. Paul Wagener, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, und Dr. Jürgen Becker, Regierungspräsidium Gießen, geben einen Überblick.
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl