Ammensau und technische Amme liegen gleichauf

Zunahmeleistungen von Ferkeln im Drei-Wochenrhythmus verglichen

Anhand des in den letzten Jahren erzielten Leistungsfortschrittes werden heute in den Sauenställen sehr viel mehr lebend geborene Ferkel produziert als noch vor Jahren. Damit haben sich auch die Herausforderungen für das Management geändert. Um möglichst viele Ferkel aufzuziehen, werden in den Betrieben Ammensauen und auch technische Ammen eingesetzt. Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp, hat die beiden Systeme in einem Versuch verglichen. Über die Ergebnisse berichten Karin Müller und Dr. Norbert Borchers im Folgenden.

Sind zu viele Ferkel am Gesäuge der Sau, verdrängen diese sich gegenseitig und belasten die Zitzen außerordentlich. Um das Problem zu lösen, werden Ammen eingesetzt. Es besteht die Möglichkeit, als ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!