Aufnahmebereitschaft ist in den Mälzereien vorhanden
Landessortenversuche Winterbraugerste 2024/2025
Der Anbau der Winterbraugerste bietet einige agronomische Vorteile: Winterbraugerste weist im Vergleich zur Sommerbraugerste ein höheres Ertragspotenzial auf, bedingt durch die längere Vegetationsdauer und die bessere Nutzung von Winter- und Frühjahrsniederschlägen. Zudem reagiert sie aufgrund der früher abgeschlossenen Kornfüllungsphase weniger empfindlich auf vorsommerliche Trockenphasen und zeigt häufig stabilere Qualitätsparameter.

Foto: landpixel
Winterform kann früher vermarktet werden
Weiterhin erfolgt die Ernte der Winterbraugerste früher, so dass eine frühere Vermälzung und Vermarktung möglich ist. Besonders in diesem Jahr mit den Ernteunterbrechungen und -verzögerungen durch Regen könnte die bereits eingefahrene Winterbraugerste etwaige Qualitätsprobleme der Sommerbraugerste (z.B. Auswuchs, damit Verlust der Keimfähigkeit) kompensieren.
Einzelbetrieblich kann die Winterbraugerste einen Beitrag zur Risikostreuung leisten. Allerdings konkurriert die Winterbraugerste in manchen Gebieten wie in Rheinhessen inzwischen mit der durch die Praxis auf eigenes Risiko praktizierten Aussaat der Sommergerste bereits im Herbst.
Katja Lauer, Leiterin Fachgruppe Pflanzenbau, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück – LW 33/2025