Automatisiertes Melken muss zum Betrieb passen

AMS: Alles steht und fällt mit dem Faktor Mensch

Zu einer firmenneutralen Veranstaltung rund um das Melken mit automatisierten Melksystemen (AMS) hatten kürzlich Qnetics, der Hessische Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht (HVL) und das Innovationsteam Milch Hessen nach Alsfeld eingeladen. Im Laufe der Tagesveranstaltung konnten sich die etwa 40 Teilnehmer zum Thema austauschen und aktuelles Wissen von verschiedenen Fachleuten aufnehmen. Sibylle Möcklinghoff-Wicke vom Innovationsteam Milch Hessen berichtet.

Das Fachprogramm wurde von Dr. Friedericke Reinecke vom Regierungspräsidium Gießen mit dem Beitrag „Sieben Eutergesundheitsrisiken beim Melken mit dem AMS“ gestartet. Besonders bei diesem Melksystem könne es zu unregelmäßigen Zwischenmelkzeiten ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!