Ball der Landwirtschaft mit Junglandwirten und Ehemaligen

Feier des Berufsstandes im Kreis Limburg-Weilburg

„2016 war für die Landwirtschaft ein schwieriges Jahr. Aber wir haben eine Kulturlandschaft, wofür wir den Landwirten Dank sagen.“ Das stellte der Erste Beigeordnete des Landkreises Limburg-Weilburg, Helmut Jung, beim Ball der Landwirtschaft am vorletzten Wochenende in Lindenholzhausen fest.

Beim Ball der Landwirtschaft wurden für ihre erfolgreiche Prüfung die anwesenden jungen Landwirte geehrt. Die Absolventen stellten sich mit ihren Fachlehrern Dr. Andrea Hesse, Heinz-Josef Kremper und den ersten Gratulanten mit Armin Müller, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes und HBV-Vizepräsident, Amtsleiter Landwirtschaft im Kreis, Karl-Eckart Mascus und VLF-Geschäftsführer Jürgen Dexheimer zu Gruppenfoto zusammen.

Foto: Dieter Fluck

Der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes und Vizepräsident des Hessischen Bauernverbandes, Armin Müller, lobte die duale Ausbildung in der Limburger Adolf-Reichwein-Schule und in den Betrieben: „Wir sind stolz auf unsere Berufsschule. Die guten Ergebnisse bei den Prüfungen bestätigen im Landesvergleich unseren besonders hohen Ausbildungsstand.“ Dafür dankte Vorsitzender Müller der Fachschulleiterin Dr. Andrea Hesse wie auch dem Vorgänger Heinz-Josef Kremper. Dr. Hesse wurde inzwischen in den Vorstand des Vereins Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen im Nassauer Land (VLF) berufen. Der Dank galt nicht zuletzt den landwirtschaftlichen Betrieben, die sich um Nachwuchs bemühen. „Wir haben auch sehr gute Ausbildungsbetriebe in der Region“, sagte Müller, der ebenfalls landwirtschaftlicher Ausbilder ist.

Mit den Behörden im Kreis funktioniert der Austausch

Müller ging weiterhin auf die mitunter auftretenden Interessenkonflikte zwischen Landwirtschaft und Bautätigkeiten ein, stellte aber fest, dass im Landkreis Landwirtschaft und Verwaltung gemeinsam in schwierigen Fragen um einvernehmliche Lösungen bemüht sind. Dezernent Helmut Jung von der Kreisverwaltung zollte Müller für des­sen umsichtigen Umgang mit dieser Verantwortung Anerkennung. Zu den Ballgästen zählten auch zahlreiche Ehrengäste aus der Kommunal- und Landespolitik sowie der Agrarverwaltung.

23 neue Gehilfen und vier neu Techniker in Limburg

Höhepunkt war die Urkundenübergabe an die neuen Landwirte im Landkreis. 23 Gehilfen haben im Jahr 2016 an der Adolf-Reichwein-Schule ihre Prüfung zum Beruf des Landwirts bestanden sowie vier Staatlich geprüfte Techniker der Fachschule Griesheim. Dies sind (in Klammern die Ausbildungsbetriebe) folgende Gehilfen: Martina Beil (Domäne Mechthildshausen, Wiesbaden), Robin Berghäuser (Uwe Holstein, Bogel), Lukas Bernhard (Manfred Singhof, Nastätten), Dorian Burkard (Ansgar Rompel, Lindenholzhausen), Vanessa Donath (Dieter Sauerwein, Reitzenhain), Julian ElSayed (Torsten Plies, Bogel), Marvin Friedle (Bernhard Höhler, Niederbrechen), Fabian Fröschen (Gregor Hölper, Langendernbach), Nico Gilles (Gerd Ruhlandt, Wiesbaden), Gesa-Marie Keßler (Roland Schmidt, Schadeck), Tobias Kohl (Weinig GbR, Frücht), Maximilian Kolb (GbR Müller, Heidenrod-Zorn), Daniel Kuhmann (Marco Hepp, Dauborn), Lars Petersen (Thomas Kunz, Niedermeilingen), Larissa Radu (Markus Adam, Braunfels), Nadine Reichel (Reiner Menz, Oberbiel), Fabian Schüller (Hickmann GbR, Plaidt), Frederic Schwanbeck (Werner Imhof, Helfersdorf), Luca Sommer (Sauer GbR, Ahlbach), Josefine Wagener (Westforest Galloways, Rennerod), Niklas Wallbruch (Torsten Ruppmann, Bogel), Robin Weigel (Christoph Hecht, Dreikirchen), Tobias Wolf (Hadamar-Steinbach), geprüft ohne klassische Lehre. Techniker: Moritz Belz (Eschenau), Torben Eppstein (Weilmünster), Jan Martin Höhler (Niederbrechen), Gregor Meyer (Wehrheim). Bachelor: Andreas Eckert (Hünfelden).

Ehrennadeln vom Vorsitzenden des Vereins Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen im Nassauer Land, Bernhard Höhler (l.) und Geschäftsführer Jürgen Dexheimer (r.) erhielten für 50-jährige, beziehungsweise 25-jährige Mitgliedschaft im VLF, von links: Ernst-Ludwig Schmidt (50), Heinz Jung-Diefenbach (50), Norbert Hanson (50), Hermann-Josef Jost (50), Eberhard Hepp (50 Jahre), Heidi Asti (50), Claus Weil (25).

Foto: Dieter Fluck

Im Jahr 2020 feiert VLF sein 100-jähriges Jubiläum

Ein Jahr vor dem 1921 gegründeten VLF bestand bereits ein Schulverein, so dass in drei Jahren das 100-jährige Jubiläum ge­feiert werden kann. Mit derzeit 620 Mitgliedern erfreut sich der von Bernhard Höhler aus Niederbrechen geführte Verein in der Region einer großen Mitgliedschaft ehemaliger Landwirt­schaftsschüler. Der VLF engagiert sich, junge Landwirte für seine Angebote zu interessieren. Die Geschäfte führt seit dem Jahr 1995 Jürgen Dexheimer aus Neesbach. Der VLF hat sich die Fortbildung seiner Mitglieder aus der Landwirtschaf auf die Fahne geschrieben und bietet im Herbst und in den Wintermonaten regelmäßig Vorträge verschiedener Fachleute zu den aktuellen landwirtschaftlichen Themen an. Im Frühjahr stehen Lehrfahr­ten mit fachlichen und kulturellen Inhalten sowie Lehrgänge, Seminare und Studienreisen im Programm. Versammlungen zu aktuellen Themen des Pflan­zenanbaus und der Bäuerinnenstammtisch gehören ebenfalls dazu. Zur Generalversammlung am Donnerstag, dem 2. März, um 19.30 Uhr, im Gasthaus Zur Post in Limburg-Linter spricht Dr. Andreas Cromm vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Wiesbaden (HMUKLV) über die Themen: Nachwachsende Rohstoffe, Flächenförderung im Rahmen des EGFL, Greening. Der VLF organisiert ferner alljährlich Informationsveranstaltungen auf den Versuchsfeldern in Hünfelden-Dauborn. Ein weithin geschätztes Angebot, bei dem Experten vor Ort jeweils einige hundert Landwirte über neue Forschungsergebnisse und Entwicklungen unterrichten. In diesem Jahr findet die Veranstaltung am Samstag, 17. Juni, statt.

Langjährige Mitglieder wurden geehrt

Weiterhin gehört die Ehrung der Ehrung langjähriger Mitglieder im Verein Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen im Nassauer Land (VLF) zum offiziellen Teil des Balls der Landwirtschaft in Lindenholzhausen. So wurden auf dem Landwirtschaftsball für langjährige Vereinstreue geehrt, für 50-jährige Mitgliedschaft im VLF Nassauer Land: Heidi Asti aus Runkel, Norbert Hanson aus Bad Camberg, Eberhard Hepp aus Dauborn, Hermann-Josef Jost aus Ellar, Heinz Jung-Diefenbach aus Lindenholzhausen, Wilfried Mohr aus Mensfelden, Ernst-Ludwig Schmidt aus Nauheim. Für 40 Jahre Mitgliedschaft im VLF Nassauer Land wurden geehrt: Renate Guckes aus Idstein, Klemens Hofer aus Kirberg, Heinz Röhrig aus Lindenholzhausen. Für 25 Jahre Mitgliedschaft im VLF Nassauer Land (Eintritt 1991) wurden geehrt: Michael May aus Ahlbach, Hubert Schmidt aus Oberselters. Für 25 Jahre Mitgliedschaft im VLF Nassauer Land (Eintritt 1992) wurden geehrt: Peter Bausch aus Thalheim, Veit Landes aus Laufenselden, Uwe Ladwig aus Oberhaid, Ralf Schmidt aus Dietenhausen und Claus Weil aus Weilmünster.

Fluck – LW 6/2017