Bauvorhaben erfolgreich auf den Weg bringen

ALB-Fachtagung am Mittwoch, dem 6. November

Die Realisierung landwirtschaftlicher Bauvorhaben stellt für viele Betriebsleiter und Planer eine große Herausforderung dar, vor allem in Bezug auf die zunehmenden Auflagen und Vorgaben im Zuge eines Bauantragsverfahrens. Eine Vortragstagung rund um das Thema „Bauvorhaben erfolgreich auf den Weg bringen“ wird die ALB Hessen am Mittwoch, dem 6. November im Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld veranstalten. Die Teilnahme ist vor Ort oder online möglich.

Von der Planung bis zur Umsetzung eines landwirtschaftlichen Bauvorhabens gibt es vieles zu bedenken. Die ALB Hessen führt eine Tagung durch, in der das Thema von allen Seiten beleuchtet wird. Die Teilnahme ist in Bad Hersfeld oder online möglich.

Foto: Franke

Beim Bauen im Außenbereich spielt das Thema Privilegierung eine wichtige Rolle. Im Genehmigungsverfahren und bei der Umsetzung kommen darüber hinaus die Vorgaben des Natur- und Wasserschutzes, des Immissionsschutzes oder auch des Brandschutzes hinzu. Wie können landwirtschaftliche Bauvorhaben erfolgreich und schnell realisiert werden? Können Ausgleichsmaßnahmen oder auch Brandschutz gut in die Betriebe integriert werden? Welche Beurteilungskriterien bei landwirtschaftlichen Bauvorhaben aus der Sicht „Träger öffentlicher Belange“ unter anderem für die Realisierung einer Privilegierung relevant sind, wird Rainer Schellbach, Fachbereichsleiter Landwirtschaft beim Landkreis Darmstadt-Dieburg, erläutern. Besonders die Auflagen des Wasser- und Naturschutzes stellen bei vielen Bauvorhaben eine Herausforderung dar. Michael Becker, Landschaftsarchitekt und Freiraumplaner aus Sailauf, wird hierzu einvernehmliche Ausgleichsmaßnahmen im Rahmen des Natur- und Wasserschutzes vorstellen. Christoph Röhring von den RöBaTec-Sachverständigen aus Hofbieber wird das Thema Brandschutz bei landwirtschaftlichen Bauvorhaben aufgreifen und im Rahmen seines Vortrages erläutern, wie ein sachgerechtes Brandschutzkonzept aussehen kann.

Praktiker berichten über ihre Erfahrungen

Im Praktikerteil nach der Mittagspause werden die Betriebsleiter eines Milchvieh- sowie eines Legehennenbetriebes ihre Erfahrungen mit der Genehmigung landwirtschaftlicher Bauvorhaben vorstellen: Jörg Schäfer aus Alheim präsentiert seinen Milchviehbetrieb. Im Zuge des Umbaus und der Modernisierung des Milchviehstalles wurden zwei automatische Melksysteme im Betrieb installiert. Schäfer hält etwa 140 Milchkühe mit Nachzucht in seinem Betrieb. Im Anschluss wird Lukas Berwinkel-Kottmann aus Bad Sooden-Allendorf seine Erfahrungen zur Realisierung von Legehennenställen auf verschiedenen Standorten präsentieren. Berwinkel-Kottmann betreibt gemeinsamen mit einer weiteren Gesellschafterin in Bad Sooden-Allendorf die My Bio Farm GbR. Außerdem hält er auf seinem Betrieb in Bad Arolsen eine Mutterkuhherde. Im Anschluss an den Praktikerteil werden im Rahmen einer Expertenrunde Inga John vom Fachplanungsbüro Herdt aus Büdingen, Ute Langhuth von der Bauberatung STA in Alsfeld, Torsten Gensler, Architekt aus Ebersburg-Weyers, Thomas Horn, Bauamtsleiter des Schwalm-Eder-Kreises und Moritz Zörner von der Bauberatung der HLG in Gießen über die Probleme und Lösungsansätze bei der Realisierung von landwirtschaftlichen Bauvorhaben diskutieren.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, dem 6. November von 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr in der Baulehrschauhalle im Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld statt. Eine Teilnahme ist vor Ort oder per Live-Internetstream möglich. In beiden Fällen wird eine Teilnahmegebühr von 30 Euro erhoben. Anmeldeschluss ist am 1. November. Online-Anmeldung: llh.hessen.de/beratung/vera... oder per E-Mail an: angela.bruche@llh.hessen.de.

Philipp Heimel  – LW 44/2024