Beeindruckende Vielfalt in der Region Rheinhessen
Deutschlandtour der Deutschen Weinmajestäten
Die Deutsche Weinkönigin Charlotte Weihl und die Deutschen Weinprinzessinnen Katharina Gräff und Julia Lambrich befinden sich auf einer Deutschlandtour, um alle heimischen Weinbauregionen besser kennenzulernen und optimal repräsentieren zu können. In Rheinhessen begeisterte die Vielfalt.

Foto: Unsplash
Das Weingut Ernst Bretz in Bechtolsheim hat mit 17 Staatsehrenpreisen in Folge, Bundesehrenpreisen der DLG und Siegerweinen bei AWC VIENNA eine ausgezeichnete Reputation. Auf dem neuen Betriebsgelände am Selztal-Radweg hat Familie Bretz eine attraktive Weinbar gebaut, die im Mai eröffnet wird.
Beeindruckt waren die Majestäten auch von Sina Mertz, die mit ihren Eltern ein Familienweingut in Eckelsheim bewirtschaftet, auf Öko-Weinbau umgestellt hat und mit Riesling vom Porphyr und Scheurebe vom Kliff begeisterte. Als überzeugte Netzwerkerin ist Sina Mertz Mitglied bei Maxime Herkunft Rheinhessen, der Vino Generation der VG Wöllstein und Generation Riesling.
Im Weingut Hamm in Ingelheim sind Eltern, zwei Söhne und die Schwiegertochter in den Betrieb involviert – jeder macht, was er am besten kann. In den renomÂmierten Lagen wachsen Klassiker wie Silvaner, Riesling, Weiß- und Grauburgunder, aber auch internationale Sorten wie Sauvignon blanc und Cabernet Sauvignon. Mit SouvigÂnier Gris hat auch eine Piwi-Sorte ins Sortiment gefunden. Robert Hamm hat eine Leidenschaft für Holzfässer. Sein Bruder Martin engagiert sich für den Berufsstand. Mutter Anne ist Ausbilderin für Ländliche Hauswirtschaft. Das Weingut ist bei der Landeswein- und Sektprämierung erfolgreich. Im Weingut Braunewell gefiel den Weinmajestäten besonders die Vinothek. Der Fair'n Green-Betrieb ist bekannt für Grau- und Spätburgunder sowie Riesling vom Kalkstein und Kalkmergel. Mit ihrem Sekt prägen die Brüder Stefan und Christian Braunewell die neue deutsche Sektkultur. Zudem ist Braunewell Modellbetrieb der Initiative AmBiTo, einem ambitionierten Biodiversitäts-Projekt. Stefan Braunewell ist Vorsitzender der Gebietsweinwerbung, Ursula Braunewell ist Vorsitzende der Landfrauen in Rheinhessen.
In Hohen-Sülzen beeindruckten Hans Oliver Spanier und Carolin Spanier-Gillot mit ihrem neuen Keller. Sie stehen auf den angesehensten Weinkarten der Welt – Riesling ist die Nummer 1 und Spätburgunder eine feste Bank. Sie wirtschaften ökologisch, setzen auf langes Hefelager, große Holzfässer und Reifezeit auf der Flasche. Battenfeld Spanier und Kühling-Gillot sind Mitglied im Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP).
Das Weingut Abthof in Hahnheim ist bekannt für Piwis und historische Rebsorten. Gut ein Drittel der Rebfläche gehört bereits SouvigÂnier gris, Sauvignac, Muscaris, Monarch, mit denen Martin und Alina Koch bei vielen Wettbewerben erfolgreich sind. Der Gelbe Orleans ist eine Reminiszenz an die Zisterzienser, die vor vielen hundert Jahren diese Rebe in den Hahnheimer Weinbergen kultiviert hatten. Martin Koch führt auch Regie in der Kellerei Deutsch, die den Fokus auf nachhaltige Konzept-Weine legt – Piwis, mit Vertragswinzern. Beim weinkulinarische Abschluss im Crass in Nieder-Olm tauschten sich die deutschen und rheinhessischen Weinmajestäten über ihre Eindrücke aus.
bs – LW 11/2025