Vorschläge für einen Besuch auf der Grünen Woche 2020
Köstlichkeiten, Klimaschutz, Kultur und Landwirtschaft
Kroatien ist Partnerland der Grünen Woche 2020. Das jüngste Mitgliedsland der Europäischen Union – es ist am 1. Juli 2013 beigetreten – hat landschaftlich sowie kulinarisch viel zu bieten und verspricht, diese Vielfalt mit seinem bisher umfangreichsten Messeauftritt zu präsentieren. Im folgenden Beitrag wird es kurz vorgestellt. Außerdem werden Anregungen für einen Besuch der weltweit bekannten Ausstellung für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau, die vom 17. bis 26. Januar stattfindet, gegeben.

Foto: Forum Moderne Landwirtschaft
Kroatien präsentiert sich in Halle 10.2
Kroatiens größter Handelspartner ist die Europäische Union, 65 Prozent des Handelsvolumens fließen in die europäischen Nachbarländer. Deutschland ist dabei einer der wichtigsten Exportmärkte. Fast ein Zehntel der ausgeführten Agrar- und Lebensmittelprodukte treten den Weg nach Norden an, Tendenz weiter steigend. Hauptexportgüter Kroatiens sind Malzextrakt, Raps, Schokolade und Tabak. Sie allein machen schon mehr als die Hälfte der Exporte aus, informiert die Messe Berlin.
Für Besucher
Öffnungszeiten der Internationalen Grünen Woche auf dem Berliner Messegelände: vom 17. bis 26. Januar 2020: 10 bis 18 Uhr; am Freitag, den 24. Januar: 10 bis 20 Uhr
Ticketpreise: Tageskarte: 15 Euro; Familienkarte: 31 Euro; Happy-Hour-Ticket (nur Montag bis Freitag ab 14 Uhr): 10 Euro; Sonntags-Ticket: 12 Euro; ermäßigte Tickets für Schüler und Studenten und mit berufsständigem Mitgliedsausweis: Tageskarte 10 Euro, Sonntag: 5 Euro, Dauerkarte: 42 Euro; Gruppenkarte (ab 20 Personen): 12 Euro; Schulklassen (pro Schüler): 4 Euro. Online-Ticket-Shop unter www.gruenewoche.de/tickets
Mehr Infos unter www.gruenewoche.de
Global Forum für Food and Agriculture vom 16. bis 18. Januar – siehe www.gffa-berlin.de
Im kroatischen Landwirtschaftsministerium ist man überzeugt, dass es in den Bereichen Landwirtschaft und Ernährung noch viel Spielraum für einen verstärkten Handel zwischen beiden Ländern gibt. Nicht zuletzt deshalb, weil Kroatien den am schnellsten wachsenden Anteil an Anbauflächen im ökologischen Landbau aller EU-Mitgliedstaaten aufweise und demzufolge die Menge ökologisch erzeugter Lebensmittel stetig steige.
Kroatien präsentiert sich auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Halle 10.2 mit den vier Regionen Istrien, Slawonien, Dalmatien und Zentralkroatien, die jeweils durch landestypische Spezialitäten gekennzeichnet sind. Das Land wird von etwa 50 Ausstellern repräsentiert – großen und kleinen Lebensmittelunternehmen und landwirtschaftlichen Familienbetrieben. Sie werden gastronomische Köstlichkeiten wie luftgetrocknete Schinken (Pršut), Kulen (Fleischspezialität), Honig, Olivenöl, Schnaps (Rakija), Trüffel, Weine (darunter den süßen dalmatinischen Dessertwein) und weitere einheimische Produkte vorstellen. In einem Nationalrestaurant werden für die Besucher kroatische Gerichte zubereitet. Die kulinarischen Erlebnisse werden mit Live-Musik und zahlreichen Food-Wettbewerben umrahmt.
SL – LW 2/2020