Blumen zum Valentinstag
Überblick über den Zierpflanzenanbau in Deutschland
Am 14. Februar ist Valentinstag – Zeit für Blumen! Doch woher kommen sie und wie steht es um den Zierpflanzenbau und die Vermarktung? Eberhard Walther, vom Beratungsteam Gartenbau des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen, gibt Einblicke in den Zierpflanzenanbau in Deutschland und in das Konsumentenverhalten – nicht nur zum Valentinstag.

Foto: imago images/agefotostock
In Deutschland und in vielen anderen Ländern wird der Valentinstag traditionell mit dem Schenken oder Versenden von Geschenken gefeiert. Damit soll eine besondere Wertschätzung, Zuneigung oder gar Liebe zum Ausdruck gebracht werden. Umfragen zu Folge sind 75 Prozent der Präsente Blumengeschenke – und das kommt gut an. Denn über 80 Prozent der Befragten finden „Blumiges“ zum Valentinstag auch genau richtig – Quelle: Statista.
Die Sprache der Blumen ist in ihrer Symbolik von großer Bedeutung. Mit der Auswahl der Blumen und ihrer Farben werden Gefühle und Empfindungen zum Ausdruck gebracht.
Am Valentinstag stehen auf der Beliebtheitsskala Rosen nach wie vor an erster Stelle, gefolgt von Chrysanthemen und Tulpen.
– LW 6/2021