Klassischer Butterstollen
- 375 g Mehl
- 40 g Frischhefe
- 150 ml warme Milch
- 75 g Zucker
- 150 g weiche Butter
- 1 TL Stollengewürz
- 125 g Rosinen mit Rum
- 50 g Orangeat
- 50 g Succade
- 100 g gestiftelte Mandeln (zum Beispiel von Pickerd)
- Butter
- Zucker
Zubereitung:
Das gesiebte Mehl in eine Schüssel geben, eine Mulde eindrücken, die zerbröckelte Hefe mit etwas Milch und 1 Teelöffel Zucker verrühren, hineingeben und das Ganze zugedeckt an einem warmen Ort 10 Minuten gehen lassen. Restliche Milch, Zucker, Butter, Stollengewürz dazugeben, alles mit dem Knetkaken verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort zur doppelten Menge aufgehen lassen. Rosinen, Orangeat, Succade, Mandelstifte dazugeben, verkneten. Zugedeckt nochmals gehen lassen.
Den Teig in eine ausgefettete Zopf- oder Stollenform füllen, im auf 180 °C vorgeheizten Backofen 50 bis 60 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen, mit zerlassener Butter bestreichen, mit Zucker bestreuen. pickerd
LW-Tipp: Nach dem Backen sollte man den Stollen mindestens 3 Wochen kühl lagern, ehe er den klassischen Geschmack und festen Zustand erreicht.