Carolin Hecker geht in den „Landjugend-Ruhestand“
Vorstandswechsel erfolgreich gestaltet
Auf der Vertreterversammlung der Hessische Landjugend wurde die stellvertretende Landesvorsitzende Lisa Kamm, Landjugend Wirmighausen, von den Delegierten für die nächsten zwei Jahre zur Landesvorsitzenden gewählt. Sie löst Carolin Hecker, Landjugend Geismar, als langjährige Landesvorsitzende im Amt ab.

Foto: HLJ
Weitere Wahlergebnisse im Landesvorstand
Als Nachfolgerin für Kamm wurde zur neuen stellvertretenden Landesvorsitzenden Teresa Arnold für ein Jahr Amtszeit nachgewählt. Für zwei Jahre wurde Theresa Schmidt, Landjugend Schwalm, gewählt, die die Beisitzerposition von Lukas Stede eingenommen hat. Neu in den Landesvorstand wurden als Beisitzer gewählt Laura Ochse, LandÂjugend Geismar, Elisabeth Michlmayr, Landjugend Limburg-Oberlahn, Johannes Siebert, Landjugend Fulda-Hünfeld, und Sarah Kalhöfer, Landjugend Wirmighausen. Sebastian Beck, Landjugend Hofgeismar, stellte sich nicht wieder zur Wahl als Beisitzer. Lars Döppner, Landesvorsitzender, Landjugend Fulda-Hünfeld und Benedikt Linke, Beisitzer, Landjugend Röllshausen, sind noch für ein weiteres Jahr im Amt und standen nicht zur Wahl.
Engagement der Landjugend weiter pflegen
Einen herzlichen Dank richteten die beiden Vorsitzenden an die Ehrengäste der Versammlung. Stefan Schneider, Vizepräsident des Hessischen Bauernverbandes, ermunterte die anwesenden Delegierten in seinem Grußwort, sich kommunalpolitisch zu engagieren. Fabienne Sinick appellierte an die Landjugendlichen, sich weiterhin für ihre Interessen stark zu machen und lobte die großartige Durchführung des Deutschen Landjugendtages im vergangenen Jahr. Barbara Bißbort, stellvertretende Bundesvorsitzende, forderte die Anwesenden auf, die Chance der Europawahl zu nutzen und Zeichen zu setzen. Henrik Schmidtke vom Förderverein der Hessischen Landjugend lobte den Zusammenhalt und die gute Stimmung im Landesverband. Jürgen Dexheimer vom VLF Hessen appellierte, das sich die Landwirtschaft in Zukunft geschlossener aufstellen müsse. Die Raps- und Milchköniginnen bedankten sich für die großartige Landjugendfete am Vorabend der Versammlung.
Ehrungen für das Ehrenamt
Bei der Verabschiedung der scheidenden Landesvorstandsmitglieder wurde es emotional. Der langjährigen Landesvorsitzenden Carolin Hecker wurde von Seiten des Landesvorstandes und der Delegierten für ihr außergewöhnlich umfangreiches Engagement und den unermüdlichen Einsatz für die Landjugend in Hessen gedankt. Da sie bereits von ihrer Ortsgruppe mit der goldenen Ehrennadel geehrt wurde, blieben ihrer Nachfolgerin Lisa Kamm und dem Landesvorsitzenden Lars Döppner bei der Verabschiedung lediglich viele „warmen Worte“ als Danksagung über, und sie entließen sie in den wohlverdienten „Landjugend-Ruhestand“.

Foto: HLJ
Fünf Diskussionsthemen im World Café
Bevor es Samstagabend zur Landjugendfete mit dem Motto „wild.wild.west“ ging, diskutierten die über hundert Teilnehmer in einem sogenannten World Café an fünf Thementischen:
- Bei einem Brainstorming für die anstehende Jubiläumsfeier 2020 der Hessischen Landjugend holte sich der Landesverband Ideen für den Festakt ab.
- Beim Thema „Queer – weil ein buntes Leben mehr Farbe hat“ tauschten sich die Landjugendlich über unterschiedliche Geschlechterrollen und -identitäten aus.
- Am Thementisch „Bin ich Bauer, Landwirt oder ein Klischee?“ wurde über das Selbst- und Fremdbild des Landwirts gesprochen.
- Über die Vor- und Nachteile der Absenkung des Wahlalters diskutierten die Teilnehmer der Vertreterversammlung sehr intensiv.
- Wie man den Volkstanz populärer machen kann und auch in den sozialen Medien präsenter bekommt, war Thema am letzten Tisch.
Interessante Betriebsbesichtigung
Ein Ausflug zur Diary Farm Wien in Burgholzhausen begeisterte die Teilnehmer.
Außerdem erfuhren die Landjugendlichen im Seminar „Stilberatung“ etwas über unterschiedliche Farbtypen und anlassbezogene Kleidung. Zuletzt konnten sich die Angereisten noch in einem Workshop der Feuerwehr beim Löschen eines Feuers ausprobieren.
hlj – LW 8/2019