Deutschland ist wichtiger Markt für New Holland
Marktanteile bei Traktoren und Pressen ausgebaut
Deutschland ist für New Holland der wichtigste Markt in Europa, besonders gut verkaufen sich hier Traktoren und Ballenpressen. In beiden Segmenten habe das Unternehmen Marktanteile gewinnen können. Insgesamt erwartet der CNH-Konzern für 2013 einen Nettoertrag von 18,844 Mio. Euro. 40 Prozent der Umsätze werden nach den Angaben von Lambro auf dem europäischen Markt getätigt.

Foto: Werkfotos
Bei den Mähdreschern freut man sich über den 50 000. Mähdrescher der TC-Baureihe, der in nächster Zeit vom Band laufen wird. „Dies ist ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte unserer Erntemaschinensparte“, so Carlo Lambro, Präsident von New Holland Agriculture. Die Serie wurde 1992 auf den Markt gebracht und ständig weiterentwickelt. Die neue Fünfschüttler-Baureihe TC5000 biete noch mehr Komfort und Leistung, etwa durch eine neue Kabine, die den Fahrer entlastet.
Auch die CR-Baureihe bei den Mähdreschern sei weiter optimiert worden. Die Twin Rotor-Modelle zeichnen sich laut Firmenangaben durch eine 10 bis 15 Prozent gesteigerte Druschleistung und eine erhöhte Einsatzflexibilität in allen Bestän-den aus. Zum anderen wurde
das Raupenfahrwerk durch Kombination mit der Terraglide-Federungstechnik weiter verbessert.
In Hannover wurde zudem die neueste Generation der konventionellen Mähdrescher-Baureihen CX7000 und CX8000 Elevation eingeführt. Die leistungsstärksten Schüttler-Mähdrescher von New Holland mit bis zu 490 PS sollen mit der neuen Hangausgleich- und Reinigungstechnik eine Steigerung der Reinigungsleistung um bis zu 20 Prozent erreichen. Der Fahrer stellt die Gebläsedrehzahl in der Ebene ein und das System passt die Drehzahl automatisch an, wenn der Mähdrescher bergauf oder bergab fährt. Die CX7000 und CX8000 Elevation-Modelle sind außerdem mit der Opti-Speed-Schüttlertechnik ausgestattet, die eine um bis zu 10 Prozent höhere Produktivität ermöglicht. Das System passt die Schüttlerdrehzahl automatisch an die jeweilige Bodenneigung an. Der Fahrer wählt einfach eine der vier Voreinstellungen aus: Weizen, Mais, Raps und Reis. Bei Bergauffahrt wird die Schüttlerdrehzahl reduziert, um die Strohfördergeschwindigkeit über die Schüttler zu verringern. Bei Bergabfahrt wird die Schüttlerdrehzahl erhöht, damit das Stroh zügig aus der Maschine befördert.
Im Segment Pressen präsentierte New Holland auf der Agritechnica die neuen Roll-Belt-Rundballenpressen mit variabler Presskammer. Sie lösen die Serie BR7000 ab. Die neuen Modelle mit Ballendurchmessern von 1,5 und 1,8 m. Die Pickup wurde vollständig überarbeitet. Es gibt sie in einer 2 m- und einer 2,3 m-Version. Zur Erhöhung der Flexibilität beim Pressen kann zwischen dem SuperFeed-Standardrotor und dem CropCutter-System mit W-förmiger Zinkenanordnung gewählt werden. Die Presse ist erstmals mit der „DropFloor“-Technik ausgerüstet: Wenn große Erntegutmengen den Rotor verstopfen, wird der Boden einfach von der Kabine aus abgesenkt, um im Zuführbereich zusätzlichen Raum zu schaffen. Die Roll-Belt-Modelle sind vollständig ISOBUS-kompatibel.
Imke Brammert-Schröder – LW 3/2014