Sauenfruchtbarkeit im Biobetrieb mit Reserven
Durchgängige Gruppenhaltung führt zu Verlusten
Die geforderte durchgängige Gruppenhaltung in Biobetrieben führt zu geringeren Fruchtbarkeitsleistungen als in konventionellen Betrieben. Aber es gibt Möglichkeiten der Verbesserung, wie Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, im folgenden Beitrag zeigt.
In einem Biobetrieb betrug nach Angaben aus dem Sauenplaner über einen längeren Zeitraum die Umrauscherrate (UR) der Altsauen 19,7 Prozent und die Abferkelrate (AFR) 70,7 Prozent. Die Jungsauen hatten noch ...
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Verwandte Artikel
Lesenswert
.