Entwicklungstendenzen in der Stallklimatechnik

Trends bei Lüftungsanlagen für Geflügel, Schweine und Rinder

Eine kontrollierte Stallklimagestaltung hat einen wesentlichen Einfluss auf das Wohlbefinden und das Leistungsvermögen der Tiere. Zwischenzeitlich sind Lüftung, Heizung und Kühlung feste Bestandteile der Gebäudetechnik. Optimale Umweltvoraussetzungen sind neben dem genetischen Potenzial, dem Management und der Fütterung maßgebend für eine erfolgreiche Tierhaltung. Durch den Einsatz von Lüftungs- und Stallklimageräten wird der Abtransport von Gasen, Wärme und Wasserdampf geregelt und somit das Raumklima wesentlich gestaltet. Die Schaffung von guten Klimabedingungen in den Ställen ist unabhängig vom Außenklima zu sehen. Zunehmend haben auch immissionsschutz-rechtliche Anforderungen sehr großen Einfluss auf die baulichen und technischen Ausfüh-rungen von Lüftungsanlagen. Gerd Franke, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), Kassel, gibt einen Überblick.

Abluftführung: In der Schweine- und Geflügelhaltung sind Unterdrucklüftungsanlagen Standard. Je nach stall- oder umweltspezifischen Anforderungen werden dezentrale oder zentrale Systeme eingebaut. Bei den immer größeren Stalleinheiten geht der Trend zu ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!