Erfolgreicher Workshop der Jungzüchter in Rheinland-Pfalz

Gut vorbereitet auf anstehende Wettbewerbe

Kürzlich lud die Rinder Union West Jungzüchter e.V. (RUW) zum Regionalworkshop in Rheinland-Pfalz ein. Die Thematik rund um Tierbeurteilung und das richtige Vorführen stand an diesem Tag für die teilnehmenden Jungzüchter im Fokus. Die Landwirtschaftskammer Rheinland Pfalz (LWK) berichtet.

Am Vormittag drehte sich beim Workshop alles um die richtige Tierbeurteilung.

Foto: LWK RLP

Am Morgen reisten rund 15 Jungzüchter aus ganz Rheinland-Pfalz bei blauem Himmel und trockenen Witterungsbedingungen auf dem Betrieb der Büllesbach Holsteins GbR in Buchholz an. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde stiegen die Teilnehmer direkt in die Tierbeurteilung ein.

Bewertung der verschiedenen Merkmale

Als Referent konnte Sebastian Weide gewonnen werden, der bei der RUW für Nachzuchtbewertung, Kuheinstufung, Exzellenzbewertung sowie für die Zuchtberatung zuständig ist. Alle Jungzüchter waren mit einem Tierbeurteilungsbogen ausgestattet und Sebastian Weide besprach Merkmal für Merkmal. Er ging dabei auch darauf ein, warum man bei einem Merkmal etwa die Note 9 bevorzugt, während bei anderen Merkmalen eher die Note 5 wünschenswert ist. Er bezog die Jungzüchter optimal in die Tierbeurteilung mit ein, sodass jeder für sich etwas mitnehmen konnte. Nach jedem Merkmalskomplex besprach er, wie daraus die Note für Milchtyp, Körper, Fundament oder Euter entsteht. Im Anschluss durften die Jungzüchter selbst ausprobieren. Es stand eine zweite Färse bereit, die nun von den Jungzüchtern bewertet wurde. Die einzelnen Merkmale der Kuh wurden angeschaut – wobei es nicht immer leicht war die Entscheidung für eine Note zu treffen. Anschließend besprach Sebastian Weide die Ergebnisse mit allen zusammen.

Christiane Reif-Lanser, lwk rlp – LW 18/2025