Erhöhung der N-Effizienz durch Teilflächendüngung im Rapsanbau
UFOP-Projektvorhaben erfolgreich abgeschlossen
In einem von der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) geförderten Projekt konnte unter Praxisbedingungen gezeigt werden, dass eine Verbesserung der N-Bilanz die Wirtschaftlichkeit des Rapsanbaus nicht nachhaltig beeinträchtigen muss. Die Arbeiten wurden am Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Uni Kiel durchgeführt. Die teilflächenspezifische Anpassung der N-Düngung erfolgte auf der Grundlage von drohnenbasierten N-Aufnahmekarten.

Foto: agrar-press
Wichtig hinsichtlich Roter Gebiete und Düngeverordnung
Eine für diesen Ansatz benötigte flächendeckende und hinreichend gut aufgelöste Kartierung der Stickstoff-Aufnahme im Herbst können multispektrale Reflexionsmessungen liefern. Sensoren erfassen hierbei die vom Bestand reflektierte Strahlung bei verschiedenen Wellenlängen, die dann in sogenannten Vegetations-Indizes zusammengefasst und mit der N-Aufnahme in Beziehung gesetzt werden.
Auf insgesamt sieben Schlägen von Praxisbetrieben in Schleswig-Holstein wurden in den Jahren 2019 und 2020 drohnenbasiert die Herbst-N-AufÂnahme erfasst und darauf basierend Streifenversuche angelegt. Zusätzlich wurde vergleichend die Qualität satellitenbasierter N-Aufnahmekarten betrachtet. Diese war als kritisch ein-zustufen im Hinblick auf deren Verfügbarkeit – Probleme durch hohe Wolkenbedeckung zu Vegetationsende – und auf die beobachtete starke Unterschätzung der teilflächenspezifischen N-Variation. Weiterhin wurde im Vorhaben eine termin- und standortübergreifende Kalibrierung für die drohnenbasierte Erfassung der vorwinterlichen N-Aufnahme entwickelt und getestet, so dass die drohnenbasierte Steigerung der N-Effizienz durch eine teilflächenspezifische Düngung in der Praxis umsetzbar ist.
Steigerung der N-Effizienz durch Fernerkundungsdaten
In den letzten Jahren haben sich die Methoden zum flächendeckenden Bestandesmonitoring mittels Drohne und Satellit sowie zur teilflächenspezifischen Bestandesführung rapide weiterentwickelt. Als Bindeglied fehlte jedoch bislang ein valider Ansatz, beide unter Praxisbedingungen zusammenzuführen, um so durch Fernerkundungsdaten zu einer Steigerung der N-Effizienz zu kommen. Die Erarbeitung eines solchen Ansatzes war daher Gegenstand des UFOP-Vorhabens.
Der Abschlussbericht zum Vorhaben steht als kostenloser Download unter www.ufop.de zur Verfügung.
ufop – LW 35/2021