Erntedank – Fest voller Freude

KBV Main-Kinzig und Bezirkslandfrauen Hanau feierten

Weizen, Gerste, Hafer und Roggen, vereint in einer Erntekrone, präsentierten die Bezirkslandfrauen Hanau gemeinsam mit den Kilianstädter Landfrauen anlässlich des Kreiserntedankfestes auf der Bühne des Kilianstädter Bürgertreffs.

Bruno Wörner (l.), Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Main-Kinzig und HBV-Präsident Friedhelm Schneider (r.) ehrten beim Kreiserntedank die Berufsabsolventen 2014.

Foto: Kreisbauernverband Main-Kinzig

Ãœberreicht wurde die Krone an Landrat des Landkreises, Erich Pipa. „Die daran gebunden Schleifen stehen für Glaube, Hoffnung und Dank, die vier Streben sind auf dem unteren Kranz zusammengeführt“, erklärte Helga Beck, Bezirksvorsitzende des Landfrauenvereins Hanau. Die Schleifen repräsentieren, je nach Farbe, Wasser, Blumen, Sonne und Bäume. „Wir haben die Krone alle gemeinsam vor gut vier Wochen gebunden, nachdem die Ernte eingefahren war“, sagte Beck, die sich über rund 200 Gäste aus der Landwirtschaft zum gemeinsamen Erntedankfest freute.

Nach dem Erntedankgottesdienst stärkten sich die Gäste mit Kaffee und Kuchen, begleitet von musikalischen Klängen der Kilianstädter Musikanten. Nach offizieller Begrüßung durch Helga Beck sowie den Grußworten seitens Bürgermeisterin Cornelia Rück berichtete der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes Main-Kinzig, Bruno Wörner, über die diesjährige Ernte in der Region. Er würdigte den Symbolwert des Erntedankfestes, das ein Fest voller Freude sei, weil es durch die Früchte des ausgehenden Sommers und die Farben des heraufziehenden Herbstes eine Einheit bilde und den Übergang der Jahreszeiten fließend mache.

„Auf Traditionen, Werte und Wurzeln besinnen“

„Der späte Sommer hat uns eine gute Ernte gebracht, der frühe Herbst steht für die Aussaat und die Vorbereitung für die kommende Ernte, bevor die Natur in den wohlverdienten Winterschlaf geht, auch wir zur Ruhe kommen und mit neuer Kraft erwachen“, so Wörner. Die Bauern bedankten sich mit diesem Fest für das zurückliegende Jahr mit reicher Ernte. Wörner ging zudem darauf ein, dass nicht jedem eine reiche Ernte beschert sei und kam auf den Krieg in der Ukraine, der Kornkammer Europas, ebenso zu sprechen, wie auf die Ebola-Epidemie in Afrika und den Terror der IS. „Weil die Welt so ist, wie wir sie im Herbst dieses Jahres vorfinden, ist es uns Landwirten umso wichtiger, dass wir uns auf unsere Traditionen, Werte und Wurzeln besinnen“, regte Wörner an.

Helga Beck, Bezirksvorsitzende des Landfrauenvereins Hanau.

Foto: Kreisbauernverband Main-Kinzig

Dann erhielt Landrat Erich Pipa die Erntekrone. Er sicherte zu, der Erntekrone einen besonderen Platz zukommen zu lassen.

Landwirtschaftliche Absolventen geehrt

Die Tanzgruppe der Landfrauen Kilianstädten sorgte mit heiteren Tänzen für Kurzweil, bevor einige Ehrungen anstanden. So wurde Marcel Bös, Alexander Groß, André Hahn, Florian Lat-tich, Jonathan May, Markus Schneider zur bestandenen Gehilfenprüfung „Landwirt“ gratuliert und ein Präsent überreicht. Die Festrede hielt der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider. Schneider freute sich das Engagement der Junglandwirte in der Region.

Im Rahmen dieser Feierstunde fand auch die offizielle Verabschiedung des langjährigen Geschäftsführers des Kreisbauernverbandes-Main-Kinzig, Rainer Seimetz, statt. Gemeinsam mit dem KBV-Vorsitzenden würdigten Schneider und Wörner das hohe Engagement des früheren Kreisgeschäftsführers Seimetz für die landwirtschaftlichen Betriebe im Verbandsgebiet.

kbv  – LW 41/2014