Eröffnung der Spargelsaison bei guten Wachstumsbedingungen
Fläche zurückgegangen – Saisonstart in Zwingenberg
Im Beisein von Hessens Landwirtschaftsminister Ingmar Jung und der Spargelkönigin Lena I. haben die südhessischen Spargelanbauer am Montag auf dem Spargel- und Obsthof Wendel in Zwingenberg die hessische Spargelsaison eröffnet. Begleitet wurde die von der Marketinggesellschaft Gutes aus Hessen ausgerichtete Veranstaltung von einer großen Anzahl an Medienvertretern. Mit dabei war auch Comedian Maddin Schneider.

Foto: Michelle Mantey
Landwirtschaftsminister Jung würdigte das in Hessen verbreitete Konzept der Direktvermarktung beim Spargel. Dies ermögliche, dass Landwirtschaft und Verbraucher miteinander kommunizierten. Der Minister riet den Verbrauchern vor den zahlreichen Pressevertretern, die Zeit bis zum Johannistag zu nutzen, an dem traditionell die Spargelsaison endet. „Es lohnt sich, auf die Saison und den hessischen Spargel zu warten, denn nur frisch schmeckt er richtig gut. Hessischer Spargel wird vor allem für den hessischen Markt angebaut, wie die MGH mitteilt. Die Direktvermarktung an den Spargelbuden sei dabei der wichtigste Vertriebsweg der Erzeuger. Den heimischen Spargel erkenne der Verbraucher auch am Siegel „Geprüfte Qualität Hessen“.
Chantal Wendel folgt auf Rolf Meinhardt
Der Spargel ist laut hessischem Landwirtschaftsministerium die wichtigste Gemüsekultur in Hessen. Der Anbauschwerpunkt liegt in den südhessischen Landkreisen Darmstadt-Dieburg, Bergstraße und Groß-Gerau. 2023 bauten 100 hessische Spargelerzeuger das „weiße Gold“ auf rund 1 500 Hektar an. Im Vergleich zum Vorjahr ging die Anbaufläche um rund 290 Hektar zurück. Der Grund dafür ist, dass steigende Kosten bei der Erzeugung nur bedingt durch höhere Preise im Handel kompensiert werden können. Der Anbau erfolgt bevorzugt auf sich schnell erwärmenden sandigen Böden.
Auch dieses Jahr verspricht, eine gute Saison zu werden. „Optimale Wachstumsbedingungen im vergangenen Jahr und der milde Start in diesem Frühjahr verleihen dem Spargeljahrgang 24 eine exzellente Geschmacksnote“, erläuterte Rolf Meinhardt vom Arbeitskreis Spargel Südhessen bei der Saisoneröffnung. „Trotz der Nässe konnten alle Feld- und Dämmarbeiten erledigt werden, sodass einer super Spargelsaison nichts mehr im Wege steht“. Der langjährige Vorsitzende des Arbeitskreises Spargel Südhessen verabschiedete sich am Ende der Veranstaltung in den Ruhestand und übergab das Amt an seine Nachfolgerin Chantal Wendel, Geschäftsführerin des gastgebenden Betriebes.
LW – LW 15/2024