Erst das Gewicht, dann die Eier

Mauser und verlängerte Nutzungsdauer von Legehennen

Auf den meisten Betrieben werden Hochleistungshybriden gehalten, die im Durchschnitt über 300 Eier, weiße sogar 330 Eier pro Jahr legen. Das entspricht 20 kg Eimasse, die Hennen produzieren mithin in einem Jahr das Zehnfache ihres eigenen Körpergewichts. Diese Legeleistung je Huhn lässt sich nicht weiter erhöhen, es sei denn durch eine verlängerte Haltungsdauer. Was ist gut für die Tiere und was ist wirtschaftlich sinnvoll, brauchen die Herden dann eine Mauser oder geht es ohne? Damit befasste sich ein Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl. Der Agrarjournalist Michael Schlag war für das LW dabei.

„Man kann die Tiere deutlich länger halten als ein Jahr“, sagt Christiane Keppler vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, LLH. Kernpunkt dabei sei die Versorgung mit Futter und Nährstoffen. Denn der größte ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!