Federpicken bei Legehennen reduzieren

Praxisgerechte Lösungsansätze im Überblick

Immer wieder kommt es in Legehennenbetrieben in den verschiedensten Haltungsformen zu Federpicken oder Kannibalismus. Oftmals sind dies Reaktionen der Tiere auf nicht optimierte Managementfaktoren oder Umwelteinflüsse. Die Ursachen sind nicht eindeutig abgrenzbar. Durch eine gezielte Herdenführung, Beobachtung und das Verbessern des Managements muss das Auftreten von Stresssituationen vermieden werden. Es ist wichtig, dass die Tiere bereits vor dem Auftreten von Federpicken und Kannibalismus beschäftigt werden. Annika Wessling und Dr. Peter Hiller, LWK Niedersachsen, erläutern die Problematik und geben praxisnahe Tipps.

Federpicken ist ein ungewolltes Verhaltensmuster, dem multifaktorielle Ursachen zugrunde liegen. Neben den Einflüssen der Fütterung, der Tiergesundheit und dem Haltungssystem, ist ein wichtiger Einfluss die Beschäftigung der Tiere. Darüber hinaus ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!