Folgen atypischer Rauschezeit

Saisonale Fruchtbarkeit bei Wildschweinen untersucht

Im November beginnt die Rauschezeit des Schwarzwildes, die bis in den Januar hinein dauert. In einer sozial stabilen Rotte nehmen die Leitbache und die Überläu­ferbachen an der Vermehrung teil. Ist das Gefüge im Verband gestört, unterbleibt die gleichzeitige Rausche, so dass Frischlinge zu unterschiedlichen Zeiten geboren werden. Fachtierarzt Dr. Johann Pürstl, Griesheim, und Prof. Dr. Uwe Hühn, Wölfershausen, erläutern im folgenden Beitrag die Zusammenhänge, die letztlich auch Auswirkungen auf vermehrte Wildschäden haben.

Schwarzwild vermag sich wechselnden Umweltbedingungen sehr flexibel und dynamisch anzupassen und dabei sein Reproduktionsvermögen zu steigern. Jahreszeitlich bedingt treten bei den Sauen Schwankungen der Fortpflanzungsaktivität in Erscheinung. Europäische Wildschweine, welche ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!