Forstwirt, Landwirt oder lieber Landschaftsgärtner?
Berufsorientierungsseminar erleichtert die Wahl
Vier Tage vor Ostern fand das traditionelle Berufsorientierungsseminar der Landjugendverbände RheinhessenPfalz und Rheinland-Nassau auf der DEULA in Bad Kreuznach statt. Motivierte Schüler zwischen 13 und 18 Jahren nutzten die Gelegenheit, sich ausführlich über die gesamte Bandbreite der 14 Grünen Berufe zu informieren.

Foto: Landjugend
Welche Fähigkeiten bringt der Jugendliche mit?
Dabei loteten sie gemeinsam ihre persönlichen Kompetenzen in verschiedenen Modulen wie „Der ideale Azubi“, „Mein idealer Ausbildungsbetrieb“ und „Meine bisherigen Fähigkeiten“ aus. In erlebnispädagogischen Gruppenspielen waren Team-, Planungs- und Organisationsfähigkeit gefragt, aber auch Geduld und Geschicklichkeit wurden auf die Probe gestellt.
Während des Seminars stellte die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz das Programm „Passgenaue Besetzung“ vor, das Auszubildende und Ausbildungsbetriebe zusammenbringt. Über die neue Ausbildung „Helfer im Weinbau“ informierte das Berufsbildungswerk in Worms. Neben insgesamt sieben Betriebsbesichtigungen wurde auch ein Praktikerabend durchgeführt. Dabei hatten die Jugendlichen in einem fachlichen „Speed-Dating“ die Möglichkeit, sich mit Auszubildenden und jungen Absolventen/-innen zu unterhalten und Fragen zum Wunschberuf zu stellen. Die Teilnehmenden des Seminars gewannen mit dieser Methode realistische Einblicke in den Alltag eines Auszubildenden der grünen Branche.Geleitet wurde das Seminar von Bundesjugendreferent Steven Schröder von der LJ Rheinland-Nassau, Bundesjugendreferentin Katharina Willig von der LJ RheinhessenPfalz und Bildungsreferent Frank Decker von der Ländlichen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz.
Landjugend – LW 15/2018