Frankfurter Kranz

Frankfurter Kranz mit Vanillecreme.

Foto: imago/Chromorange

Zutaten für den Teig:

  • 100 g Mehl
  • 80 g Speisestärke
  • 185 g Butter
  • 185 g Zucker
  • 6 Stück Eier
  • 1 P. Backpulver
  • 1/2 Stück abgeriebene Schale von 1/2 Bio-Zitrone
  • 1 Prise Salz

Zutaten für die Creme und Garnierung:

  • 100 g Zucker
  • 250 g Butter
  • 1/2 Liter Milch
  • 1 P. Vanillepudding
  • 2 EL brauner Rum
  • 200 g „rotes“ Gelee (zum Beispiel Himbeere oder Kirsch)
  • 150 g Krokant
  • 1 Packung kandierte Kirschen

Zubereitung:

Für den Teig die Butter mit dem Zucker und der geriebenen Zitronenschale mixen, bis sich der Zucker auflöst. Nach und nach die Eier zugeben und weiter schaumig schlagen. Mehl, Backpulver eine Prise Salz und Speisestärke separat gut mischen und ebenfalls nach und nach langsam einrühren, damit eine luftige Teigmasse entsteht. Eine Kranzform mit Butter einfetten, mit Mehl abstäuben und dann den Teig in die Form gießen. Bei 180 Grad wird der Kranz im vorgeheizten Backofen etwa 40 Minuten gebacken. Anschließend 15 Minuten abkühlen lassen und aus der Form stürzen. Für die Creme das Puddingpulver mit Zucker und 4 Esslöffel Milch glatt anrühren. Die restliche Milch nur kurz aufkochen und langsam die Pudding-Mischung einrühren und anschließend kaltstellen. Die Butter schaumig aufschlagen und mit dem Vanillepudding und dem Rum (oder Aroma) zu einer Creme verrühren. Der Kranz wird nun quer gedrittelt. Die zwei unteren Böden werden erst mit dem Gelee und dann etwa der Hälfte der Creme bestrichen und wieder aufeinandergesetzt. Abschließend wird mit der restlichen Creme der ganze Kranz umhüllt und mit dem Krokant komplett bestreut. Der krönende Abschluss sind die oben aufgesetzten kandierten Kirschen. Im Originalrezept von 1735 wurde statt Puddingpulver eine „echte“ Buttercreme mit Vanille zubereitet, doch hat sich das beschriebene Rezept durch die Jahre als Klassiker entwickelt.

mgh-hessen – LW 18/2025