Freie Abferkelung ist nicht praxisreif

Ferkelverluste zu hoch – Untersuchungen auf dem Eichhof

Im aktuellen Entwurf des Bundesministeriums für eine Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung ist vorgesehen, die fixierte Haltung der Sau (in einer Bewegungsbucht) auf 5 Tage zu verkürzen und der Sau eine uneingeschränkt nutzbare Bodenfläche von mindestens 5 m² zur Verfügung zu stellen, damit die Sau sich ungehindert umdrehen kann. Bewegungsbuchten besitzen einen Ferkelschutzstand für die zeitweilige Fixation der Sau. Daneben wird als mögliche Alternative zum Ferkelschutzstand in Abferkelbuchten die Freilaufbucht ins Spiel gebracht. Freie Abferkelbuchten (FAB) bieten nicht die Möglichkeit einer Fixierung der Sau. Das Ziel der Untersuchungen war es, in einem Kompetenznetzwerk aus einer Forschungseinrichtung, zwei Landtechnik-Unternehmen (WEDA, En-Sta), der Beratung (STA Alsfeld) und dem Landwirtschaftszentrum Eichhof verschiedene Varianten an „Freilauf-Abferkelbuchten“ zu entwickeln und diese im Vergleich zu den traditionellen Buchten mit Ferkelschutzstand unter den Aspekten von Verhalten, Gesundheit und Leistungen zeitgleich zu untersuchen. Prof. Steffen Hoy und Edina Hickl, Universität Gießen, berichten.

Im Stall des Landwirtschaftszentrums Eichhof wird mit etwa 120 Zuchtsauen im Drei-Wochen-Rhythmus gearbeitet. Es sind 48 Abferkelplätze vorhanden. Vier davon wurden von den zwei Stalleinrichtern als Freie Abferkelbuchten mit kurzzeitiger ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!