Fruit Logistica bringt die Welt nach Berlin

Den globalen Fruchthandel unter einem Dach erleben

Auf der Fruit Logistica 2020, vom 5. bis 7. Februar 2020, werden Unternehmen aus allen Bereichen der Gemüse- und Obst-Wertschöpfungskette vorgestellt: von Erzeugern und Exporteuren bis hin zu Importeuren, Großhändlern und Einzelhändlern, von Spezialisten für Züchtung und Pflanzenschutz bis hin zu Experten für Technologie und Verpackung, von Transport- und Logistikunternehmen bis zu Marketingagenturen und Zertifizierungsstellen. Durch ihre Vielzahl neuer Produkte, Dienstleistungen und Ideen bietet die Fruit Logistica auch die beste Gelegenheit, sich mit nur einer Geschäftsreise in fast jeden Winkel der Welt zu begeben.

Hierzulande heißt es: Das Auge isst mit. Doch in vielen Ländern kauft das Auge schon mit. Die Produkte werden somit hochwertiger präsentiert.

Foto: Fruit Logistica

So stellt Ecuador, das diesjährige offizielle Partnerland der Fruit Logistica, neue und spannende Produkte wie Physalis, Baumtomaten, Stachelannonen und Anden-Blaubeeren vor, die den Markt mit frischen Farben und Geschmacksrichtungen bereichern werden.

Zwischen 2014 und 2018 exportierte Ecuador Frischwaren im Wert von mehr als 3,5 Mrd. US-Dollar, vor allem nach Russland (18 Prozent), in die USA (16 Prozent), nach Italien (7 Prozent), Deutschland (7 Prozent), in die Türkei (5 Prozent) und nach China (4 Prozent). Das Exportvolumen stieg um 15 Prozent, von 6,2 Mio. Tonnen (t) im Jahr 2014 auf 7 Mio. t im Jahr 2018. Ecuadors Hauptexporte im selben Zeitraum umfassten Bananen (6 Mio. t), Kochbananen (212 t), Babybananen (139 t), Ananas (81 t), Brokkoli (74 t) und Mangos (60 t).

Tatsächlich hat jedes teilnehmende Land etwas Neues zu bieten. Fachbesucher können sich auf orangene Äpfel mit pinkem Fruchtfleisch und tropischem Geschmack, auf Salatblätter, die sich als Servierlöffel eignen, auf Miniaturmelonen, die in die Handfläche passen, und vieles mehr, freuen.

Die Fruit Logistica 2020 zu erkunden, wird für Fachbesucher einfacher. Dank einer überarbeiteten Hallenaufteilung, die bestimmte Länder und Segmente gruppiert, wird die Orientierung auf dem Messegelände erleichtert. Erstmals werden viele der wichtigsten internationalen Aussteller – darunter BayWa, Edeka, Fresh Del Monte, GlobalG.A.P., SanLucar und Zespri sowie eine von VLAM organisierte belgische Gemeinschaftsbeteiligung – gemeinsam in Halle 27 vertreten sein. Die kürzlich fertiggestellte und größte Halle des Messegeländes verfügt über einen eigenen Eingang mit Taxi- und Busverbindungen.

In der nahe gelegenen Halle B können Fachbesucher eine größere Anzahl von Produkten und Dienstleistungen aus Südosteuropa und dem Mittelmeerraum entdecken. Aus beiden Regionen ist die Zahl der Aussteller für 2020 deutlich gestiegen, was ein Zeichen für ihre wachsende Bedeutung auf dem internationalen Frischfruchtmarkt ist. Das nach Ausstellerzahl größte Land der Fruit Logistica, Italien, wird in drei zusammenhängenden Hallen vertreten sein.

Wie kann der Frischfruchtmarkt nachhaltiger werden?

In Kürze

Die Fruit Logistica wird im ExpoCenter City und CityCube Berlin, Messedamm 22, in 14055 Berlin stattfinden. Die Öffnungszeiten sind Mittwoch und Donnerstag, 5. und 6. Februar, von 9 bis 18 Uhr und am Freitag, 7. Februar, von 9 bis 16 Uhr.

Ein Tagesausweis kostet 32 Euro, ein Dauerausweis für alle drei Tage 60 Euro. Ein Tagesausweis mit Besuch der Fruitnet World of fresh Ideas kostet 115 Euro. Mehr Informationen unter www.fruitlogistica.de.

LW

In einem hochkarätigen Vortrags- und Seminarprogramm werden die verschiedenen Trends vorgestellt, die die Frischfruchtbranche heute prägen. Die multimediale Innovationsshow „Fruitnet World of Fresh Ideas“ wird am 4. Februar 2020 den Auftakt bilden und den aktuellen Trend Report der Fruit Logistica vorstellen, der diesmal alle Aspekte der Nachhaltigkeit im Frischfruchtgeschäft beleuchtet und darstellt, wie sich die Branche in Zukunft nachhaltiger aufstellen kann.

Während der drei Messetage wird das Programm auf der Tech Stage, im Logistics Hub, im Future Lab und im Fresh Produce Forum fortgesetzt. Dabei steht auch hier die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt, wobei die Referenten erläutern, wie der Einsatz natürlicher Ressourcen, durch die Reduzierung von CO2-Emissionen oder die Entwicklung nachhaltiger Verpackungen aus organischen Materialien minimiert werden kann.

Am Messefreitag, 7. Februar 2020, werden im Career Network Sonderveranstaltungen zum Thema Personalbeschaffung und berufliche Weiterentwicklung angeboten.

LW – LW 4/2020