Gebrauchs-Kreuzungen bei Milchkühen gezielt planen
Verschiedene Rassen können eingesetzt werden
Die anhaltenden unbefriedigenden Preise für Kälber, die zur Mast abgegeben werden, haben dazu geführt, dass ein Verfahren, das in Hessen keine große Bedeutung mehr hatte, wieder ins Blickfeld kommt: Die Besamung der Milchkühe mit Fleischrinderbullen zur Erzeugung von Kreuzungskälbern. In manchen Regionen Deutschlands, aber auch in den europäischen Nachbarländern ist dieses Verfahren seit vielen Jahren bekannt und fester Bestandteil der Abläufe in den Milchviehbetrieben. Jost Grünhaupt, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, gibt einen Überblick über das Thema.
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl