Großer Bedarf an Fachkräften im Weinberg und im Keller
Neustadter Winzer und Weintechnologen
Bereits Mitte Juli verabschiedete das DLR Rheinpfalz in Neustadt 47 Winzer und sechs Weintechnologen. Direktor Dr. Günter Hoos gratulierte den Absolventen und sprach die anstrengende schulische Situation an. Die Pandemie habe gezeigt, was digital machbar sei und dass die Digitalisierung beim persönlichen Kontakt auch an Grenzen stoße.

Foto: DLR Rheinpfalz
Zunehmend Azubis ohne weinbauliche Wurzeln
Als Jahrgangsbeste im Weinbau wurde Lotte Sebastian aus Deidesheim, sie arbeitet im Ausbildungsbetrieb Weingut Christmann in Neustadt, von der Schule ausgezeichnet. Für ihre Leistung wurde sie mit einem Geldgutschein für die Weiterbildung geehrt. Den zweiten Platz teilen sich Marius Bernhardt aus Schweigen-Rechtenbach, er arbeitet im Weingut Huber im badischen Malterdingen, Wolfgang Jeblick (Weintechnologe) aus Bad Dürkheim, er arbeitet in der Winzergenossenschaft Kallstadt, und Madeline Garke aus Dobel, sie arbeitet im Weingut der Lebenshilfe in Bad Dürkheim.
Nach 30 Jahren Lehrer Weisbrodt verabschiedet
Nachdem die Zeugnisse durch die Klassenlehrer ausgegeben wurden, wurde Otto Weisbrodt nach über 30-jähriger Tätigkeit als Lehrer bei den Weintechnologen und Winzern in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
In seiner Schülerrede ließ Wolfgang Jeblick die vergangenen Schuljahre Revue passieren. In diesem Zusammenhang dankte er besonders den Lehrern für die Begleitung des Lern-Prozesses in ungewöhnlichen Corona-Zeiten. Auch wenn man ab sofort getrennte Wege gehe, so habe man doch auch eins gemeinsam: „ein Stück Vergangenheit in der Zukunft“.
Dr. Christian Hill – LW 34/2021